Die bekannte Thermal Design Power (TDP) gibt den typsichen Leistungsverbrauch unserer verschiedenen Prozessoren an. Betrachten wir nur die Theorie, können die Intel Core 2 Produkte allein durch die deutlich niedrigeren Frequenzen punkten. Mehr dazu in den nachstehenden Abschnitten.
| Thermal Design Power | |
| Intel Pentium Extreme Edition 965 | 130,0 |
| Intel Pentium Extreme Edition 955 | 130,0 |
| AMD Athlon 64 X2 5000+ | 89,0 |
| AMD Athlon 64 X2 4600+ | 89,0 |
| AMD Athlon 64 X2 4200+ | 89,0 |
| Intel Core 2 Extreme X6800 | 75,0 |
| Intel Core 2 Duo E6700 | 65,0 |
| Intel Core 2 Duo E6600 | 65,0 |
| Angaben in Watt (weniger ist besser) | |
Wir wollten es natürlich genauer wissen und haben uns nicht nur mit der TDP begnügt. Mithilfe des Energy Check 3000 von Voltcraft haben wir sowohl im Idle-Betrieb (mit C1E und EIST) als auch bei maximaler Belastung die Leistungsaufnahme unseres gesamten Testsystems gemessen (ohne Monitor). Zur Volllast-Messung sei gesagt, dass die Grafikkarte hier nahezu unbelastet blieb (2D-Betrieb) und wir wie bei der Temperaturmessung auf parallelen Betrieb von CineBench 9.5 und des MPEG Encoders zum Erreichen von stabilen 100,0 Prozent Prozessorauslastung gesetzt haben. Nachfolgend die Zahlen, bei welchen Intels "alte" XE-Prozessoren klar das Nachsehen haben (955 XE leidet unter Defekt der Energiesparfunktionen, was erst durch das Presler C1 Stepping behoben wurde und beim 965 XE klar zum Tragen kommt) und lediglich der Vollständigkeit halber mit gelistet werden.
| Idle Gesamt-Stromaufnahme | |
| Intel Pentium Extreme Edition 955 | 156,0 |
| Intel Pentium Extreme Edition 965 | 135,0 |
| Intel Core 2 Extreme X6800 | 112,0 |
| Intel Core 2 Duo E6700 | 109,0 |
| Intel Core 2 Duo E6600 | 109,0 |
| AMD Athlon 64 X2 5000+ | 104,0 |
| AMD Athlon 64 X2 4600+ | 104,0 |
| AMD Athlon 64 X2 4200+ | 103,0 |
| Angaben in Watt (weniger ist besser) | |
| Last Gesamt-Stromaufnahme | |
| Intel Pentium Extreme Edition 955 | 239,0 |
| Intel Pentium Extreme Edition 965 | 213,0 |
| AMD Athlon 64 X2 5000+ | 184,0 |
| AMD Athlon 64 X2 4600+ | 183,0 |
| AMD Athlon 64 X2 4200+ | 179,0 |
| Intel Core 2 Extreme X6800 | 151,0 |
| Intel Core 2 Duo E6700 | 150,0 |
| Intel Core 2 Duo E6600 | 148,0 |
| Angaben in Watt (weniger ist besser) | |
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.