Wie bereits auf den ersten Seiten des Artikels erwähnt, ist für uns nicht nur die nackte Leistung der Prozessoren entscheidend, sondern auch weitere Faktoren. Zu diesen Faktoren zählen im Wesentlichen die Temperatur in den Betriebsmodi Idle und Volllast. Zu diesem Zweck haben wir mit dem Tool Core Temp Beta (Version 0.9.0.91) jeweils im Windows-Desktop und bei Auslastung aller zur Verfügung stehenden (physikalischen) Kerne gemessen. Die Grafikkarte wurde bei den Lastmessungen dabei nicht primär beansprucht und diente lediglich im 2D-Modus zur Ausgabe: Paralleler Betrieb von CineBench 9.5 und des MPEG Encoders zum Erreichen von stabilen 100,0 Prozent Prozessorauslastung.
Temperaturmessungen mit Core Temp beim neuen Core 2 Extreme X6800 (aktiviertes C1E und EIST).
Die folgenden Messungen des Core 2 Extreme X6800 wurden mit aktiviertem C1E und Intel Enhanced SpeedStep (EIST) durchgeführt, was im Idle-Betrieb zu einer deutlichen Takt- und Temperaturminderung führte, da der Prozessor anschließend nur noch mit 1,60 GHz betrieben wird - Core 2 Messungen ohne aktives C1E und EIST im nachfolgenden Text. Die noch auf dem Presler B1/C1-Stepping basierenden Extreme Edition 955 und 965 Prozessoren wurde bei allen Messungen nicht berücksichtigt, da das Programm Core Temp nur Core- und Athlon-Prozessoren unterstützt. Zu erwarten sind jedoch deutlich höhere Temperaturen, da auch die TDP deutlich höher liegt. Auf einen direkten Vergleich mit den AMD-Probanden verzichten wir an dieser Stelle generell, da unterschiedliche Kühler und Mainboards zu oft sehr großen Differenzen führen (Sensortechnik etc.), die in der Realität so nicht nachzuvollziehen sind.
| CPU-Temperatur (Idle) | |
| Intel Core 2 Duo E6600 | 31,0 |
| Intel Core 2 Duo E6700 | 31,0 |
| Intel Core 2 Extreme X6800 | 32,0 |
| Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) | |
| CPU-Temperatur (Last) | |
| Intel Core 2 Duo E6600 | 48,0 |
| Intel Core 2 Duo E6700 | 49,0 |
| Intel Core 2 Extreme X6800 | 50,0 |
| Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) | |
Der mit 32,0 (Idle) bzw. 45,0 Grad Celsius (Last) durchaus kühle Core 2 Extreme X6800 Prozessor konnte hier klar überzeugen und besitzt laut Intel-Datenblatt "Intel Core 2 Duo and Intel Core 2 Extreme Vcc, Icc, and Power Specifications" auch nur eine Idle-Leistungsaufnahme von 22,0 Watt. Deaktivieren wir nun C1E und EIST, steigt die Temperatur im Idle-Betrieb auf 38 Grad Celsius an, was ebenfalls noch erträglich ist. Weitere Informationen zur Leistungsaufnahme in verschiedenen Betriebsmodi finden Sie auf Seite 14.
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.