Auch Novalogics Comanche 4 (Angaben in Bildern pro Sekunde) wird sehr durch die Leistung des restlichen
Systems begrenzt, gerade der Prozessor spielt eine sehr große Rolle und daher bietet sich Comanche für diesen
Artikel an. Wie man sehr schön erkennt, hat hier der neue P4 Extreme Edition klar diese Nase vorne, sowohl mit
3,2, als auch mit 3,4 GHz Taktfrequenz. Nichtsdestotrotz ist auch hier der sehr hohe Preis des P4 EE
nicht gerechtfertigt.
Durch das Komprimieren durch WinAce (Angaben in Minuten) erhielten wir einen sehr schönen linearen
Verlauf der Leistung. Wie bei einer Vielzahl vorheriger Benchmarks, ist auch WinAce sehr vom Kerntakt der
jeweiligen CPU abhängig. Nichtsdestotrotz spielt aber auch die Architektur eine sehr große Rolle, da hier sowohl
Pentium als auch Athlon XP keinerlei Chance gegen den neuen 64 Bit Prozessor aus dem Hause AMD haben: Als erste
CPU kann der A64 unseren File unter 3 Minuten packen.
Bei der Umwandlung mit FlaskMPEG (Angaben in Frames pro Sekunde) müssen sich die Athlon XP
Prozessoren geschlagen geben und sowohl den Pentium 4 als auch den 64 Bit Athlon vorbei lassen. Der Athlon 64
konnte zumindest die in letzter Zeit sehr groß gewordene Lücke zwischen P4 und Athlon ein wenig verkleinern.
Nichtsdestotrotz sind die Leistungen der Intel Prozessoren hier bisher unerreicht und die 3,4 GHz Extreme Edition
kann die eindrucksvoll demonstrieren!
MainConcept MPEG Encoder (Angaben in Frames pro Sekunde) - Hier entspricht der Verlauf der Tests dem von
FlasKMPEG, den wir bereits schon von der vorherigen Seite kennen. Auch hier können die Prozessoren von Intel
dominieren und AMDs aktuelle Modelle klar hinter sich lassen. Einzig der neue Athlon 64 kann noch recht
akzeptabel mithalten. Die Lücke zwischen siebter und achter Athlon-Generation ist jedoch schon mehr als 30 FPS
groß und somit doch sehr deutlich.
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.