ARTIKEL/TESTS / Pentium 4 Extreme Edition 3,2 GHz im Test

Verlustleistung und Kühlung

Wie ja bekannt ist, hat Intel bis jetzt immer für jeden neuen Pentium 4 Prozessor einen neuen und überholten Intel-Boxed Kühler mit veröffentlicht, um die geballte Wärme Entwicklung der Hightech-Prozessoren in den Griff zu bekommen. Beim Pentium 4 Extreme Edition beließ Intel es aber beim „alten“ Kühler des P4 3,2 GHz Northwood. Dieser scheint für den Boliden stark genug zu sein. In der Tat bestätigte sich dies auch: Der Pentium 4 EE wurde während der gesamten Tests nie wärmer wie 55°C, trotz seines hohen Taktes von 3,4 GHz, welchen wir durch ein kleines Overclocking (Testmuster-CPU war nicht gelockt) erreichten. Zwar ist die Verlustleistung des P4 EE mit ca. 93 Watt etwas höher als die des normalen P4 3,2 Northwood, aber dafür besitzt der P4 EE, durch seinen riesigen Cache, eine fast doppelt so große Die-Fläche, was ihm wiederum zugute kommt. Denn durch die riesige Fläche kann wesentlich mehr Wärme an den Kühler bzw. den Heatspreader abgegeben werden.

"Der neue Kühler hat eine größere Oberfläche und ähnelt dem Design der schon etwas älteren Arkua Kühlkörper, zeigt aber angesichts der hohen Verlustleistung eine ausreichende Kühlleistung. Besonders die neue Montageart überzeugt wieder, nachdem der Vorgänger nur mit Druckklammern ausgestattet war, die mit viel Kraft eingerastet werden mussten, und sich teilweise verkanteten und sehr schwer zu entfernen waren. Der neue Kühlkörper wird mit den schon vom Anfangsdesign des Kühlers bekannten Hebeln fest fixiert. Im oberen letzten Bild zu sehen, der alte (links) und neue (rechts) Kühler."

Modelle, Preise und Verfügbarkeit

Mitte September des vergangenen Jahres, auf dem damals gerade stattfindenden Intel Developer Forum, stellte Intel den Pentium 4 Extreme Edition vor - Ohne jede „Vorwarnung“ und völlig überraschend. Anlass war offensichtlich der Launch des Athlon 64 von AMD, welcher genau eine Woche danach stattfand. Somit muss der P4 EE aktuell noch als eine Art Lückenfüller herhalten, um die Zeit bis zum Erscheinen des neuen Prescotts (Februar) ein wenig zu überbrücken. Daher ist aktuell auch nur eine Version der Extreme Edition verfügbar, eben diese von uns unter Augenschein genommene 3,2 GHz Variante. Gemeinsam mit dem Prescott soll jedoch auch die Familie der 2 MB L3-Cache Prozessoren Zuwachs bekommen. Wir sind schon sehr auf den späteren Endkundenpreis gespannt, da das 3,2 GHz Modell - verfügbar seid Mitte Dezember - nämlich fast 1.000 Euro kostet und somit nicht gerade ein sehr breites Kundenfeld anspricht. Wir hoffen auf einen Preisverfall mit dem Erscheinen der 3,4 GHz Version.

Prozessor Modell Frequenz Verfügbarkeit Preis
Athlon XP 3200+ 2.200 MHz Erhältlich 200 Euro
Athlon 64 3200+ 2.000 MHz Erhältlich 300 Euro
3400+ 2.200 MHz Erhältlich 450 Euro
Athlon 64 FX FX-51 2.200 MHz Erhältlich 800 Euro
FX-53 2.400 MHz 1. Quartal 2004 unbekannt
Pentium 4 C 3,2 GHz 3.200 MHz Erhaltlich 450 Euro
3,4 GHz 3.400 MHz Februar 2004 unbekannt
Pentium 4 EE 3,2 GHz 3.200 MHz Erhaltlich 1.000 Euro
3,4 GHz 3.400 MHz Februar 2004 unbekannt

Autor: Moritz Klein
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Core i9-13900K und i5-13600K

Mit dem Core i9-13900K und dem Core i5-13600K werfen wir heute einen Blick auf zwei Intel Core-Prozessoren der 13. Generation. Wie sich die Raptor Lake S-CPUs in der Praxis schlagen, lesen Sie im Test.

AMD Ryzen 7 5800X Prozessor im Test
AMD Ryzen 7 5800X Prozessor im Test
AMD Ryzen 7 5800X

AMD kündigte auf der diesjährigen CES bereits Zen 4 und die AM5-Plattform an. Bevor die nächste CPU-Generation ins Haus steht, testen wir mit dem Ryzen 7 5800X einen Zen 3 basierten Prozessor von AMD.

Intel Core i9-11900K und i5-11600K im Test
Intel Core i9-11900K und i5-11600K im Test
Core i9-11900K und i5-11600K

Mit Rocket Lake-S schickt Intel seine 11. Core-Generation ins Rennen und stattet die Serien i5, i7 und i9 mit neuen Modellen aus. Wir haben uns den Intel Core i9-11900K und den kleineren i5-11600K im Praxistest genau angesehen.