Fassen wir zusammen, was wir auf den zurückliegenden Seiten an Informationen zu den beiden Intel-Prozessoren gesammelt haben.
Mit dem Core i7-960 hat Intel in Sachen Leistung und auch Anschaffungspreis eine echte Alternative zu den beiden Extreme Edition Modellen der i7-Serie auf den Markt gebracht. Der 3,2 GHz schnelle Quad-Core Prozessor kann trotz der verminderten QPI-Geschwindigkeit (4,8 statt 6,4 GT/s) nicht nur den gleich getakteten Core i7-965 XE hinter sich lassen, sondern auch dicht zum Spitzenmodell mit 3,33 GHz (Core i7-975 XE) aufschließen. Durch das enorme Overclocking-Potenzial kann Intels jüngster i7-Spross sogar das gesamte Testfeld ausstechen und bei fast 4 GHz mit erhöhter Vcore stabil arbeiten. Ebenso viele Reserven besitzt die CPU beim Undervolting mit Standard-Frequenz, wo wir die Leistungsaufnahme im Idle bei einer Versorgungsspannung von 1,08 Volt um etwa 40 Watt senken konnten. Dies entspricht einer Absenkung von über 20 Prozentpunkten und damit einer deutlichen Einsparung auf der jährlichen Stromrechnung.
Verglichen mit den Extreme Edition Modellen, kann der Core i7-960 vor allem preislich punkten. Mit etwa 450 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 12/2009) Anschaffungspreis für die Tray-Version (Boxed aktuell noch nicht verfügbar), liegt der Prozessor gut 350 Euro unter dem Einstiegspreis in die XE-Klasse. Auch die bisherigen Spitzenmodelle der Mittelklasse (i7-940 und i7-950) können dem i7-960 preislich nicht das Wasser reichen. Wer also auf der Suche nach einem neuen Core i7-Prozessor für LGA1366 Mainboards ist und über das nötige Kleingeld verfügt, der sollte sich mit dem aktuellen Preis/Leistungs-König von Intel glücklich machen!
| Gesamtrating (mit Overclocking) | |
| Intel Core i7-960 @ 3984 MHz | 100,0 |
| Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 97,5 |
| Intel Core i7-870 @ 4080 MHz | 95,2 |
| Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 92,9 |
| Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 92,8 |
| Intel Core i7-975 XE | 87,4 |
| Intel Core i7-960 | 85,3 |
| Intel Core i7-965 XE | 85,2 |
| Intel Core i7-950 | 82,4 |
| Intel Core i5-750 @ 3600 MHz | 80,0 |
| AMD Phenom II X4 955 @ 3800 MHz | 78,1 |
| Intel Core i7-870 | 77,8 |
| Intel Core i7-920 | 74,0 |
| AMD Phenom II X4 955 | 69,8 |
| Intel Core i5-750 | 66,0 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
| Gesamtrating (ohne Overclocking) | |
| Intel Core i7-975 XE | 100,0 |
| Intel Core i7-960 | 97,6 |
| Intel Core i7-965 XE | 97,3 |
| Intel Core i7-950 | 94,1 |
| Intel Core i7-870 | 88,8 |
| Intel Core i7-920 | 84,3 |
| AMD Phenom II X4 955 | 79,3 |
| Intel Core i5-750 | 75,0 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
#AMD #Benchmark #Betriebssystem #BIOS #Festplatte #Gaming #Gigabyte #Hardware-Mag #Intel #Kingston #Linux #Mainboard #Monitor #Noctua #Overclocking #PCMark #Prozessor #RAM #Raytracing #Seagate #Sharkoon #Sockel #Software #Technologie #Thermaltake #Windows
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.