Nachdem wir den Intel Core i5-661 auf den vorherigen Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.
Mit der Clarkdale-Generation hat Intel offiziell den Nachfolger für die bereits seit geraumer Zeit auf dem Markt befindlichen Core 2 Duo Prozessoren auf Basis des Penryn-Kerns vorgestellt. Das Lineup für 2010 besteht damit aus den bereits bekannten Quad-Core-Prozessoren auf Bloomfield- und Lynnfield-Basis und den neuen Clarkdale-Dual-Core-CPUs. Die Core 2-Familie wird damit endgültig auf das Abstellgleis geschoben und Core i3, Core i5 und Core i7 decken damit den gesamten Markt, vom Einsteiger bis zum Extreme-Gamer, ab. Die neuen Clarkdale-Prozessoren erlauben dabei künftig besonders schlanke und flexible System-Designs, da innerhalb des 2-Chip-Modells, bestehend aus Prozessor und PCH, bereits alle wesentlichen Komponenten enthalten sind und wertvoller Platz eingespart werden kann. Leistungsmäßig spricht man dabei vor allem den Einstiegs- und Office-Bereich an, was insbesondere für die integrierte Grafikeinheit, in Form einer weiterentwickelten GMA-Generation, gilt. In nicht durch die Grafik dominierten Anwendungsbenchmarks wusste der uns vorliegende Core i5-661 dennoch zu überzeugen und konnte im Testfeld, das ausschließlich aus Quad-Cores bestand, eine gute Figur abgeben. Dabei profitiert Clarkdale vor allem von der 32 nm-Fertigung und den verhältnismäßig hohen Frequenzen der gesamten Familie, mithilfe derer man zu den großen 4-Kern-Brüdern aufschließen und die Lücke verkleinern kann.
Radikal: Die Core 2 Duo-Familie muss den neuen Clarkdale-CPUs weichen.
Vereinzelte Probleme und Abstürze von Anwendungen, wie sie in unserem Testparcours bei Race Driver: GRID und Far Cry 2 auftraten, scheinen unserer Meinung nach auf Bugs in den ersten Treiber-Versionen der Grafik hinzudeuten. An dieser Stelle wird Intel in den nächsten Wochen ganz sicher noch nachbessern und weitere Treiber nachlegen. Ansonsten kann das Clarkdale-Konzept überzeugen und die Vielfalt an Prozessormodellen und unterschiedlichen Chipsätzen bietet eine große Auswahl an möglichen Systemkonfigurationen, die jeweils unterschiedliche Zielgruppen und Preisklassen adressieren. In einem unserer nächsten Artikel werden wir uns weiteren Clarkdale-Prozessoren widmen und außerdem auf Overclocking und Undervolting der neuen 32 nm Sprösslinge eingehen.
Gesamtrating | |
Intel Core i7-975 XE | 100,0 |
Intel Core i7-965 XE | 97,4 |
Intel Core i7-960 | 97,2 |
Intel Core i7-950 | 94,2 |
Intel Core i7-870 | 89,1 |
Intel Core i7-920 | 84,5 |
AMD Phenom II X4 955 | 81,0 |
AMD Phenom II X4 945 (95W) | 78,9 |
Intel Core i5-750 | 74,1 |
Intel Core i5-661 | 66,4 |
Intel Core i5-661 (GMA HD) | 49,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Gesamtrating (mit Overclocking) | |
Intel Core i7-960 @ 3984 MHz | 100,0 |
Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 97,2 |
Intel Core i7-870 @ 4080 MHz | 95,4 |
Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 92,8 |
Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 92,7 |
Intel Core i7-975 XE | 87,3 |
Intel Core i7-965 XE | 85,1 |
Intel Core i7-960 | 84,9 |
Intel Core i7-950 | 82,4 |
AMD Phenom II X4 955 @ 3800 MHz | 81,1 |
Intel Core i5-750 @ 3600 MHz | 78,4 |
Intel Core i7-870 | 78,1 |
Intel Core i7-920 | 74,0 |
AMD Phenom II X4 955 | 71,2 |
AMD Phenom II X4 945 (95W) | 69,4 |
Intel Core i5-750 | 65,3 |
Intel Core i5-661 | 58,8 |
Intel Core i5-661 (GMA HD) | 42,8 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#AMD #be quiet! #Benchmark #Chipsatz #DDR3 #DirectX #Display #Gaming #Gigabyte #Grafikkarte #Hardware-Mag #Intel #Kingston #Monitor #Noctua #Overclocking #PCI #Pentium #Prozessor #RAM #Raytracing #Seagate #Sharkoon #Sockel #Technologie #Thermaltake #USB #Windows
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.