ARTIKEL/TESTS / AMD Sempron 3100+ im Leistungstest

Verlustleistung

Die thermische Verlustleistung ist ebenfalls ein sehr wichtiger Punkt im Bereich der elektronischen Schaltungen und erst recht bei komplexen Konstruktionen wie einer CPU. Auch hier liegt der Sempron ein wenig unter seinen großen Athlon 64 Brüdern und kann eine Thermal Design Power (TDP) von 62 Watt aufweisen (Athlon 64 NewCastle/ClawHammer: 89 Watt). Seine Sockel A Kollegen verfügen über die gleiche TDP, haben jedoch eine höhere, allerdings für den Thoroughbred Kern typische, VCore (1,6 statt 1,4 Volt).


Thermal Design Power
Intel Celeron D (Prescott, 775, bis 345J)
84,0
Intel Celeron D (Prescott, 478, bis 345)
73,0
Intel Celeron (Northwood, 2,8 GHz)
68,4
Intel Celeron (Northwood, 2,7 GHz)
66,8
Intel Celeron (Northwood, 2,6 GHz)
62,6
AMD Sempron (T-Bred B, bis 2800+)
62,0
AMD Sempron (Paris, bis 3100+)
62,0
AMD Sempron (Palermo, bis 3300+)
62,0
AMD Sempron (Barton, bis 3000+)
62,0
Angaben in Watt (weniger ist besser)
Cool´n´Quiet und NX

Unser Vorwort und die vorherige Seite mit den technischen Daten hat es bereits angekündigt: Der AMD Sempron für Sockel 754 Plattformen unterstützt das praktische Cool´n´Quiet Feature. Cool´n´Quiet regelt unter Betrachtung der aktuellen Prozessorlast die CPU-Spannung, als auch CPU-Frequenz. So verfügt ein Sempron 3100+ bei voller CPU-Last (P-State Max) über eine Taktrate von 1,8 GHz bei 1,4 Volt VCore. Fällt die Belastung nun ab und ist praktisch Null, fällt der Takt auf 1,0 GHz und der Prozessor wird nur noch mit 1,0 GHz und 1,1 Volt betrieben (P-State Min). Somit sinkt auch die Thermal Design Power auf nur noch 20 Watt ab und entlastet die CPU-Kühlung.

Enhanced Virus Protection, kurz EVP bzw. NX (No Execution). So heißt der Hardware-basierte Schutz gegen Viren und Würmer, die den so genannten Buffer-Overflow ausnutzen. Die EVP kann beliebig aktiviert oder deaktiviert werden und überprüft Code auf Ausführbarkeit. Taucht ausführbarer Code in einem reinen Datencodewort auf, so erkennt das EVP den Code als Wurm und verhindert ein Ausführen, um das ganze kurz zu umschreiben. Um dieses Feature des alten und neuen AMD Semprons nutzen zu können, muss auf jeden Fall Microsoft Windows XP Service Pack 2 installiert sein.

Modelle und Preise

AMD Sempron

ModellTaktL2-CacheCnQNXSSE3Preis*
130 nm, Paris, Sockel 7543000+1,8 GHz128 KBJaJa-90 €
3100+1,8 GHz256 KBJaJa-95 €
90 nm, Palermo, Sockel 7542600+1,6 GHz128 KBJaJaJa70 €
2800+1,6 GHz256 KBJaJaJa75 €
3000+1,8 GHz128 KBJaJaJa80 €
3100+1,8 GHz256 KBJaJaJa100 €
3300+2,0 GHz128 KBJaJaJa130 €
130 nm, Tbred-B, Sockel A2200+1,5 GHz256 KB---40 €
2300+1,58 GHz256 KB---45 €
2400+1,66 GHz256 KB---50 €
2500+1,75 GHz256 KB---55 €
2600+1,83 GHz256 KB---60 €
2800+2,0 GHz256 KB---70 €
130 nm, Barton, Sockel A3000+2,0 GHz512 KB---80 €

* Ungefähre Straßenpreise (Stand: 05/2005, Quelle: Geizhals.at)
Autor: Patrick von Brunn
3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
AMD Ryzen 9 7950X3D

Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.

AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.

4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.