ARTIKEL/TESTS / AMD Sempron 3100+ im Leistungstest

Prozessoren im Vergleich

Wie bereits auf der vorherigen Seite angesprochen, ist Sempron nicht gleich Sempron, da es doch sehr grundlegende Unterschiede gibt. Viele Leser werden sich sicherlich fragen, warum AMD nicht einen Barton-Kern für den neuen Sockel A Sempron genommt hat. Dies lässt sich recht einfach erklären: AMD setzt auf den Thoroughbred B, da dieser eine kleinere DIE-Fläche hat und weniger Abwärme produziert, zudem sind die Kosten für den Barton Kern mit 512 KB L2-Cache auch deutlich höher. Alles keine guten Voraussetzungen für einen avancierten Duron-Nachfolger der für wenig Geld käuflich sein soll. Ein Vorteil des Semprons: Auch kleine Modelle, wie zum Beispiel der 2200+, verfügen über FSB333. Mittlerweile hat AMD aber bereits einen 3000+ mit 512 KB L2-Cache (Barton) nachgelegt. AMD vertraut also auf bewährte Athlon XP Technik und gibt dem ganzen mit "Sempron" einen neuen, schickeren Namen. Mehr zur technischen Ausstattung in der folgenden Tabelle.

In Sachen Features hat der 754er Sempron schon deutlich mehr zu bieten, da er auf K8-Architektur setzt und somit auch Cool´n´Quiet und die No Execution Funktion beherrscht. Jedoch haben wir es hier natürlich nicht mit einem vollwertigen NewCastle (130 nm) bzw. Palermo (90 nm) Kern zu tun, da die Prozessoren nur 128 bzw. 256 KB L2-Cache besitzen und der AMD64-Befehlssätze nicht mächtig sind. Somit eine völlig neue Variante am AMD-Himmel: 32 Bit CPU mit knallharten Athlon 64 Features und SSE3 (Palermo-Kern), gepaart mit einem kleinen Preis. Folgend haben wir alle aktuellen Modelle und Varianten des AMD Sempron genaustens gelistet und mit dem Celeron D von Intel verglichen.

  Sempron Sempron Celeron D
Logo
Sockel Sockel A Sockel 754 Sockel 478 / LGA775
Front Side Bus 166 MHz integrierter
Controller (64 Bit)
533 MHz
Externer Bus - 800 MHz -
Kern 1: Thoroughbred B
2: Barton
1: Palermo
2: Paris
Prescott
Fertigungsprozess 130 nm 90 nm SOI (1)
130 nm SOI (2)
90 nm
DIE-Größe 84 mm² (1)
101 mm² (2)
unbekannt (1)
144 mm² (2)
112 mm²
Transistoren 37,5 Millionen (1)
54,3 Millionen (2)
unbekannt (1)
68,5 Millionen (2)
125,0 Millionen
L1 Cache Data 64 KB 64 KB 16 KB
L1 Cache Execution 64 KB 64 KB 12.000 µ-Ops
L2 Cache 256 KB (1)
512 KB (2)
128/256 KB 256 KB
L2 Interface 64 Bit 128 Bit 256 Bit
L3 Cache - - -
Architektur 15-stufige FPU
10-stufige ALU
17-stufige FPU
12-stufige ALU
31-stufige Pipe
VCore (Volt) 1,60 1,40 1,25-1,40
HyperThreading - - -
HyperTransport - 800 MHz -
Stromspartechnik - Cool´n´Quiet -
No Execution - NX DX (nur LGA775; J)
Befehlssätze MMX, 3DNow!+, SSE MMX, 3DNow!+,
SSE, SSE2

SSE3 (1)
MMX, SSE, SSE2, SSE3

Autor: Patrick von Brunn
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.

4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Core i9-13900K und i5-13600K

Mit dem Core i9-13900K und dem Core i5-13600K werfen wir heute einen Blick auf zwei Intel Core-Prozessoren der 13. Generation. Wie sich die Raptor Lake S-CPUs in der Praxis schlagen, lesen Sie im Test.