Die Idle-Temperaturen wurden nach einer Wartezeit von fünf Minuten nach dem Windowsstart aufgenommen. Während dieser Zeit werden keine Applikationen ausgeführt oder manuell gestartet, so dass ein möglichst lastfreier Betriebszustand erreicht wird – anschließend wird die per Software gemessene Temperatur notiert. Die Last-Temperaturen wird jeweils am Ende einer zwölfstündigen Dauerbelastung durch Prime95 aufgenommen. Durch die lange Belastungszeit wird das gesamte System aufgewärmt und das Maximum entsprechend ermittelt.
CPU-Temperatur (Idle) | |
AMD Ryzen 5 1600 | 23,0 |
AMD Ryzen 5 1600X | 25,0 |
AMD Ryzen 7 2700X | 25,0 |
Intel Core i7-7820X | 25,0 |
AMD Ryzen 7 1700 | 26,0 |
Intel Core i5-8400 | 26,0 |
Intel Core i9-7900X | 26,0 |
AMD Ryzen 7 2700 | 27,0 |
Intel Core i7-8700K | 27,0 |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 27,0 |
AMD Ryzen 3 2200G | 28,0 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 28,0 |
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz | 28,0 |
AMD Ryzen 5 2400G | 31,0 |
Intel Core i5-8500 | 31,0 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 31,0 |
Intel Core i9-9900K | 32,0 |
Intel Core i3-8300 | 35,0 |
Intel Core i5-8600K | 35,0 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 38,0 |
Intel Core i9-9900K @ 5,00 GHz | 49,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
CPU-Temperatur (Last) | |
AMD Ryzen 7 1700 | 38,0 |
AMD Ryzen 5 1600 | 39,0 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 43,0 |
AMD Ryzen 7 2700 | 45,0 |
AMD Ryzen 5 1600X | 47,0 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 55,0 |
Intel Core i3-8300 | 57,0 |
Intel Core i5-8400 | 58,0 |
Intel Core i5-8500 | 58,0 |
AMD Ryzen 3 2200G | 59,0 |
Intel Core i7-7820X | 59,0 |
Intel Core i9-7900X | 61,0 |
AMD Ryzen 7 2700X | 64,0 |
Intel Core i5-8600K | 65,0 |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 66,0 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 70,0 |
AMD Ryzen 5 2400G | 71,0 |
Intel Core i7-8700K | 79,0 |
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz | 87,0 |
Intel Core i9-9900K | 90,0 |
Intel Core i9-9900K @ 5,00 GHz | 100,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Auch für die Bestimmung der Leistungsaufnahme wird Prime95 verwendet. Hiermit betreiben wir das System wiederum für 12h unter Volllast und messen per Energy Check 3000 von Voltcraft den Verbrauch des Gesamtsystems. Nach Beendigung von Prime95 und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, lesen wir den dazugehörigen Idle-Messwert ab. Hinweis: Bei diesem Verfahren wird immer der Verbrauch des Gesamtsystems und nicht nur der des einzelnen Prozessors ermittelt!
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
AMD Ryzen 5 2400G | 61,4 |
Intel Core i5-8500 | 63,3 |
Intel Core i3-8300 | 63,7 |
Intel Core i9-9900K | 64,6 |
AMD Ryzen 3 2200G | 65,8 |
AMD Ryzen 7 2700 | 66,0 |
Intel Core i5-8400 | 68,3 |
AMD Ryzen 7 2700X | 68,4 |
Intel Core i7-8700K | 69,7 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 71,3 |
Intel Core i5-8600K | 73,1 |
AMD Ryzen 7 1700 | 76,6 |
AMD Ryzen 5 1600X | 80,0 |
AMD Ryzen 5 1600 | 82,0 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 100,8 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 106,5 |
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz | 122,0 |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 124,2 |
Intel Core i9-7900X | 126,9 |
Intel Core i7-7820X | 130,4 |
Intel Core i9-9900K @ 5,00 GHz | 150,2 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
Intel Core i3-8300 | 145,0 |
AMD Ryzen 7 2700 | 152,0 |
Intel Core i5-8500 | 157,0 |
AMD Ryzen 7 1700 | 162,0 |
Intel Core i5-8600K | 166,0 |
AMD Ryzen 3 2200G | 181,0 |
Intel Core i5-8400 | 205,0 |
AMD Ryzen 5 2400G | 208,0 |
AMD Ryzen 5 1600 | 226,0 |
AMD Ryzen 7 2700X | 230,0 |
AMD Ryzen 5 1600X | 260,0 |
Intel Core i7-8086K Limited Edition | 260,0 |
Intel Core i7-8700K | 268,0 |
AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 274,0 |
AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 294,0 |
Intel Core i7-7820X | 295,0 |
Intel Core i7-7820X @ 4,70 GHz | 328,0 |
Intel Core i9-7900X | 338,0 |
Intel Core i9-7900X @ 4,70 GHz | 343,0 |
Intel Core i9-9900K | 414,0 |
Intel Core i9-9900K @ 5,00 GHz | 469,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
#Alphacool #AMD #Apacer #Apps #ASRock #ASUS #Athlon #Audio #BIOS #Biostar #Chipsatz #DDR4 #DirectX #Display #FreeSync #Gamer #Gaming #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Lüfter #Mainboard #Maus #MSI #NVMe #Overclocking #PCIe #Prozessor #Radeon #Ryzen #Smartphone #Sockel #Software #Tastatur #Technologie #Threadripper #USB #Virtual Reality #Wasserkühlung #Zen
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.