ARTIKEL/TESTS / AMD Athlon 64 3800+ für Sockel 939

Benchmarks: Umwandlung (Video)

XMPEG 5.03

Zu Beginn unseres Video-Parcours musste XMPEG die von einer DVD stammende und 302 MB große vob-Datei für uns nach bekanntem DivX 5.11 Standard umwandeln. Die Tonspur ließen wir dabei außenvor und konzentrierten uns voll auf die Bearbeitung der Videospur. Als Ergebnis der Prozedur erhielten wir einen 34 MB messenden DivX-File.


.vob zu DivX 5.11
Intel Pentium 4 EE 3,4 GHz
2:40
Intel Pentium 4 3,2E GHz
2:43
Intel Pentium 4 3,4 GHz
2:45
Intel Pentium 4 EE 3,2 GHz
2:49
Intel Pentium 4 3,2 GHz
2:53
AMD Athlon 64 FX-53 (S940)
2:56
AMD Athlon 64 3800+ (S939)
2:58
AMD Athlon 64 FX-51
3:10
AMD Athlon 64 3400+
3:17
AMD Athlon 64 3200+
3:44
AMD Athlon XP 3200+
3:56
Angaben in Minuten (weniger ist besser)

MainConcept MPEG Encoder 1.4.2

Die vorhandene 34 MB große DivX-Video-Datei wird nun vom bekannten AVI-to-MPEG Encoder von Entwickler MainConcept ins MPEG2-Format portiert (PAL). Dieser Encoder besitzt volle HyperThreading-Unterstützung, was bei diesem Test gerade dem Pentium 4 einen klaren Vorsprung verleihen könnte. Was die bekannte AMD64-Technologie hier so bewegen kann, sehen sie nun.


DivX 5.11 zu MPEG2 (PAL)
Intel Pentium 4 3,2E GHz
4:33
Intel Pentium 4 EE 3,4 GHz
4:34
Intel Pentium 4 3,4 GHz
4:38
AMD Athlon 64 3800+ (S939)
4:41
Intel Pentium 4 EE 3,2 GHz
4:43
AMD Athlon 64 FX-53 (S940)
4:43
AMD Athlon 64 3400+
4:51
Intel Pentium 4 3,2 GHz
4:55
AMD Athlon 64 FX-51
5:06
AMD Athlon 64 3200+
5:23
AMD Athlon XP 3200+
6:08
Angaben in Minuten (weniger ist besser)

FlasKMPEG 0.60

Nachdem wir mit XMPEG den von der DVD stammenden vob-Streifen in DivX 5.11 und anschließend mit dem MPEG Encoder ins MPEG2-Format umgewandelt haben, muss FlasKMPEG 0.60 den File nun zurück in DivX 5.11 zaubern. Bei der Umwandlung der MPEG2-Datei haben wir ebenfalls auf die Bearbeitung der Audiospur verzichtet. Wie schnell die einzelnen Prozessoren, mit passendem iDCT, ihre Aufgabe lösen konnten, sehen sie im Diagramm.


MPEG2 zu DivX 5.11
Intel Pentium 4 EE 3,4 GHz
2:46
Intel Pentium 4 3,2E GHz
2:52
Intel Pentium 4 3,4 GHz
2:53
Intel Pentium 4 EE 3,2 GHz
2:55
AMD Athlon 64 FX-53 (S940)
2:59
AMD Athlon 64 3800+ (S939)
3:00
Intel Pentium 4 3,2 GHz
3:02
AMD Athlon 64 FX-51
3:09
AMD Athlon 64 3400+
3:11
AMD Athlon 64 3200+
3:27
AMD Athlon XP 3200+
4:07
Angaben in Minuten (weniger ist besser)

Autor: Patrick von Brunn
Zen 5: AMD Ryzen 7 9800X3D im Test
Zen 5: AMD Ryzen 7 9800X3D im Test
AMD Ryzen 7 9800X3D

Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.

3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
3D V-Cache: AMD Ryzen 9 7950X3D im Test
AMD Ryzen 9 7950X3D

Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.

AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.