Fazit
Abschließend möchten wir Ihnen nun anhand der auf den vorigen Seiten gesammelten Erfahrungen unseren Gesamteindruck des Sony VGN-S4M mitteilen.
Wie sich vielleicht schon abgezeichnet hat, ist das ist das Subnotebook unserer Meinung nach als gelegentlicher Begleiter sicherlich geeignet - wer aber öfter unterwegs ist und insbesondere für längere Zeit auf einen Stromanschluss verzichten muss, der greife lieber zu Alternativen, die (auch in dieser Preisklasse) teilweise eine (deutlich) höhere Akkulaufzeit erreichen. Natürlich kann man einen Zusatzakku erwerben, es stellt sich dann allerdings die Frage, ob die dann anfallenden Mehrkosten nicht lieber in ein im höheren Preissegment angesiedelten Notebook investiert werden sollten. Denn neben der geringen Akkulaufzeit besaß unser Testsample lediglich 512 MB Hauptspeicher, die zudem, wie bereits vorab erwähnt, beide Speicherbänke belegen. Dies sollte in dieser Preisklasse (man muss immerhin noch rund 14.50 Euro entrichten) unserer Meinung nach heutzutage eigentlich nicht mehr der Fall sein. Notebooks anderer Hersteller, die wir bereits getestet haben, geben uns Recht. Gleiches gilt für die Docking-Station. Für rund 200 Euro sind die zusätzlich erhältlichen Anschlüsse, ein Parallel-Port sowie drei USB 2.0 Schnittstellen und der DVI-Anschluss ein teures Vergnügen. Unverständlich: Sony hat lediglich zwei USB 2.0 Schnittstellen integriert. Wer also eine externe Maus betreibt hat demnach nur noch einen freien Port zur Verfügung.
Ebenfalls kurz angerissen haben wir die Effizienz der Energieverwaltung; letzere sorgt recht zuverlässig dafür, dass der Lüfter nur dann anspringt, wenn es wirklich erforderlich ist. Befindet man sich im Office-Betrieb, ist das erfreulicherweise so gut wie nie der Fall. Hervorheben möchten wir außerdem noch einmal das 13,3 Zoll Widescreen-Display, das in dieser Preisklasse sicherlich seinesgleichen sucht! Hierfür gab es eine glatte 1,0!
Der Service kann ebenfalls überzeugen: Sony hat eigens ein Reparatur- und Logistikportal im Internet eingerichtet, dass es Kunden ermöglicht, defekte Geräte zur Instandsetzung vorregistrieren zu lassen und alle Versandpapiere zu Hause auszudrucken. Über den Reperaturstatus wird man außerdem am Laufenden gehalten. Ebenfalls findet sich ein Bereich mit Häufig gestellte Fragen. Wem diese nicht weiterhelfen, der kann sich an den Support wenden - alle benötigten Kontaktinformationen sowie Angaben zu Telefongebühren (12 Cent/Min aus dem deutschen Festnetz) finden Sie ebenfalls auf der Website des Anbieters. 2 Jahre Herstellergarantie runden das Angebot ab.
Wie bereits zu Anfang erwähnt, möchten wir noch einige Worte zum angelegten Bewertungsmaßstab verlieren. Da das Sony VGN-S4M, was die Leistung und den Funktionsumfang, angeht, nicht den Anspruch erhebt, sich mit handelsüblichen Notebooks messen zu lassen, haben wir bei der Bewertung der Leistung einen abweichenden Maßstab angelegt. Andernfalls wäre das Notebook in dieser Kategorie nicht über eine 3,0 hinausgekommen.
Die Akkulaufzeit, die erwartungsgemäß die Stärke eines Subnotebooks sein sollte, wurde hingegen strenger bewertet - hier haben wir 0,4 Notenpunkte abgezogen.
| | |  | | sehr gutes Display |  | | leiser Lüfter |  | | umfangreiches Softwarebundle |  | | geringes Gewicht |  | | Energieverwaltung |  | | nur 2x USB 2.0 |  | | kurze Akkulaufzeit |  | | Beide Speicherbänke belegt |  | | maximal 1 GB RAM |
| Leistung | | 2,8 | | Ausstattung | | 2,9 | | Verarbeitung | | 3,0 | | Ergonomie | | 1,9 | | Akkulaufzeit | | 3,0 | | Lieferumfang | | 1,7 | | Support | | 1,3 | | Preis/Leistung | | 2,5 | |
| |
|
Anhang: Gesamtrating
Gesamtrating |
Alienware S-4m 7700 | 205,8 |
Asus V6800V | 115,0 |
IBM T42p | 114,0 |
Sony Vaio VGN-S4M | 100,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Autor: Andreas Venturini