ARTIKEL/TESTS / Alienware S-4m 7700: GeForce Go 6800 Power

Die Verarbeitung

In Sachen Verarbeitung lässt sich an Alienwares S-4m 7700 Serie generell eigentlich nichts beanstanden und das Unternehmen unterstreicht damit den hohen Standard, den man bereits seit Generationen beibehalten hat! Das Gerät tritt dem Betrachter und Benutzer in einem souveränen, eleganten Design gegenüber und kann sofort auf die zahlreichen Features und Finessen aufmerksam machen. So stechen einem sofort die praktischen Bedienelemente an der Front, mit welchen man auch bei zugeklapptem Notebook Audio-CDs im Laufwerk bedienen kann, ins Auge. Alienware selbst nennt das ganze "Integrierter Audio DJ mit MP3-Unterstützung und Uhrzeitanzeige". Ebenfalls im vorderen Bereich des S-4m 7700 findet man die beiden integrierten Lautsprecher wieder, welche im Vergleich zu vielen anderen Notebooks einen sehr kraftvollen Sound wiedergeben und nicht "blechern" klingen, wie es zahlreiche Konkurrenzprodukte tun. Hierfür zeichnet sich der integrierte Subwoofer verantwortlich.

Klappt man das Display - mehr dazu auf der folgenden Seite - nach oben, präsentiert sich eine ausreichend dimensionierte Tastatur und ein Touchpad mit seitlicher Scrollfunktion. Da das S-4m 7700 mit 39,6 x 29,7 x 5,5 cm (Breite x Tiefe x Höhe) nicht gerade zu den schlanksten Notebooks gehört, hat man für die Eingabeelemente entsprechend viel Platz zur Verfügung und gönnt der Tastatur daher auch ein Numpad. Ansonsten finden wir am oberen Ende der Bedienfläche neben dem Power-Taster noch drei weitere Zusatztasten, die sich via Software frei belegen lassen. Auf einen "echten" Schalter für das integrierte 802.11b/g WLAN hat man verzichtet, stattdessen lässt sich die drahtlose Konnektivität bequem per Fn-Tastenkombination kontrollieren - eine passende LED signalisiert den aktuellen Status.

Akkulaufzeit und Nvidia PowerMizer

Mehr denn je ist natürlich bei einem solchen Notebook die Lebensdauer des Akkus äußerst interessant. Der Lithium Ionen Akku hat eine Gesamtleistung von 97,68 Watt (14,8 Volt bei 6,6 A) und ist im Vergleich zu herkömmlichen Modellen aus "echten" mobilen Geräten deutlich größer dimensioniert. Mit verantwortlich für den hohen Leistungshunger des Notebooks ist natürlich der Pentium 4 Prozessor, welcher leider nicht über Features wie SpeedStep verfügt und daher leider immer bei voller Frequenz, mit vollen Spannungen betrieben wird. Dies erklärt natürlich auch die verhältnismäßig geringe Differenz zwischen den Akkulaufzeiten unter Last (3DMark05) und Idle bzw. Office-Betrieb. Hier nun ein Überblick der gemessenen Laufzeiten des S-4m 7700 mit 3,4 GHz CPU und GeForce Go 6800.


E-Mail/Office
Asus V6800V
2:51
IBM T42p
2:44
Alienware S-4m 7700
1:20
Angaben in Stunden (mehr ist besser)

Für eine minimale Steigerung der Lebensdauer sorgt das PowerMizer Feature der Go 6800 Grafik von Nvidia. Hiermit lassen sich für Netz- und Batteriebetrieb getrennt drei Modi wählen: Maximale Leistung, Ausgewogen und maximale Batterieleistung. Konkret bedeutet dies, dass sich die Taktraten für Chip und Speicher auf folgende Kombinationen drosseln lassen: Maximale Akkulaufzeit (125/330 MHz), Ausgewogen (200/400 MHz), Maximale Leistung (300/600 MHz). Natürlich hat dies nicht nur einen Einfluss auf die maximale Betriebsdauer, sondern auch auf die 3D-Leistung des gesamten Systems. Vergleicht man die Laufzeiten und Benchmarks der Modi "maximale Leistung" und "maximale Batterieleistung", muss man für 9 Prozent erhöhte Laufzeit fast 60 Prozent weniger Leistung in Kauf nehmen - keine einfache Entscheidung.


3DMark05
Maximale Akkulaufzeit (125/330 MHz)
1:11
Ausgewogen (200/400 MHz)
1:07
Maximale Leistung (300/600 MHz)
1:05
Angaben in Stunden (mehr ist besser)
3DMark05 mit PowerMizer
Maximale Leistung (300/600 MHz)
3.055
Ausgewogen (200/400 MHz)
2.057
Maximale Akkulaufzeit (125/330 MHz)
 
1.271
Angaben in Punkten (mehr ist besser)

Autor: Patrick von Brunn
Razer Book 13 mit Intel Evo im Test
Razer Book 13 mit Intel Evo im Test
Razer Book 13

Das Razer Book 13 basiert auf Intels Evo-Plattform und kommt mit Full-HD-Touchscreen, 11. Gen Core-CPU, Iris Xe Graphics, Thunderbolt 4 und üppiger Ausstattung zum Käufer. Mehr zum schlanken Ultrabook in unserem Test.

Razer Blade Stealth 13 Modell 2020 im Test
Razer Blade Stealth 13 Modell 2020 im Test
Razer Blade Stealth 13 2020

Mit der Blade Stealth 13 Familie bietet Razer schlanke Ultrabooks auf Basis von „Ice Lake“ an. Wir haben uns die aufpolierte Modellvariante 2020 mit Full-HD 120-Hz-Display und hochwertigen Komponenten im Test angesehen.

ASUS VivoBook S14 S433FA-EB016T im Test
ASUS VivoBook S14 S433FA-EB016T im Test
ASUS VivoBook S14 S433FA-EB016T

Mit dem VivoBook S14 (S433) will Hersteller ASUS mehr Abwechslung in den Alltag bringen. Die schlanken Notebooks basieren auf Intels Comet-Lake-Plattform und bieten beachtliche Rechenpower in einem kompakten Gehäuse.

Lenovo Yoga C940-14IIL Convertible im Test
Lenovo Yoga C940-14IIL Convertible im Test
Lenovo Yoga C940-14IIL

Mit dem Yoga C940 bietet Lenovo ein Convertible basierend auf Intels 10. Core-Generation Ice-Lake an. Wir haben das flexible Leichtgewicht samt Touchscreen und Digitizer in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.