Hersteller Club-3D hat auf der diesjährigen CeBIT seine Soundkartenserie Theatron vorgestellt und begibt sich damit völlig in neues Terrain, da Club-3D bisher fast ausschließlich Grafikkarten und weitere Multimedia-Geräte vertrieben hat. In unserem Test werden wir das Theatron DD Modell genau unter die Lupe nehmen und natürlich auch nicht den Vergleich mit der Konkurrenz von Creative scheuen. Als besonderes Feature hat Club-3D vor allem das "Real-Time Dolby Digital Encoding" angepriesen, das beispielsweise den Spielesound digital an die 5.1 Heimkinoanlage übermittelt. Ansonsten kann die 7.1 Soundkarte schon vorab mit einem relativ günstigem Preis auf sich aufmerksam machen - ob sich Club-3D dabei nicht verkalkuliert hat klären wir in unserem Review. Neben der Soundanalyse selbst testen wir bei der Theatron DD auch die EAX-Performance, CPU-Belastung und das Real-Time Dolby Digital Encoding. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Vorab möchten wir uns noch herzlich bei Club-3D Deutschland für die Bereitstellung des Testexemplars bedanken.
Lesezeichen
be quiet! stellt mit der Pure Power 12 M seine zweite, voll ATX 3.0 kompatible Netzteilserie vor. Die Pure Power...
Ist am Ende das Quäntchen Glück entscheidend, um Gewinne einzufahren? Ja. Aber man kann mit der entsprechenden Strategie auch die...
Von einigen Analysten schon vor Jahren totgesagt, erfreuen sich Festplatten weiterhin großer Beliebtheit und werden in absehbarer Zeit nicht vom...
Eine Spülmaschine ist ein nützlicher Helfer in jedem Haushalt oder Büro. Sie spart Wasser und Energie im Vergleich zur Handwäsche,...
Der Markt für mechanische Tastaturen ist heiß umkämpft. Die Hersteller müssen sich immer neue Strategien überlegen, um im Produktdschungel aufzufallen...
Wir haben uns elf flotte UHS-II U3 SD-Karten mit 64 und 128 GB ins Testlab eingeladen und auf Herz und Nieren geprüft. Die Testprobanden bieten extreme Geschwindigkeiten von bis zu 300 MB/s lesend. Mehr in unserem Praxistest!
SanDisk ist für Speicherkarten im Profi-Segment bekannt und bietet mit der Extreme PRO SDXC eine UHS-II U3 Karte mit 300 MB/s lesend an. Wir haben das 64 GB Exemplar im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Das Opus X von Razer ist ein neues kabelloses Bluetooth-5.0-Headset mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) und niedriger Latenz. Mehr zur Mercury-Version des Opus X erfahren Sie in unserem Praxistest.
Mit dem PocketBook Color ist nun endlich ein E-Book-Reader mit Farbdarstellung auf dem hiesigen Markt erschienen. Wir klären in unserem ausführlichen Test die Vor- und Nachteile der Technik und des neuen Produktes.