Als passendes Gegenstück für unsere Testkandidaten haben wir den Zalman CNPS 7000B-Cu Kühler ausgewählt. Dabei messen wir jeweils die Temperaturen unter einen Lüfterspannung von 5 und 12 Volt, wobei wir natürlich nach Idle- (Windows) und Last-Betrieb (CPU-Burn) unterteilen. Um optimale Ergebnisse zu erhalten sind des Weiteren zwei 120 mm Gehäuselüfter (1400 RPM) vorne und hinten im Gehäuse installiert. Die Testdauer pro Wärmeleitmittel hat mindestens 48 Stunden betragen.
Hinweis: Allgemein gilt bei der Anwendung von Wärmeleitpasten natürlich immer weniger ist mehr, denn falls die Menge nicht ausreichen sollte, kann anschließend immer noch nachdosiert werden. Für die Anwendungen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Je nach Konsistenz der Wärmeleitpaste muss jene nicht unbedingt von Hand verteilt werden, da der Anpressdruck des Kühlers teilweise ausreicht. Um optimale Ergebnisse zu erhalten haben wir jedoch die altbewährte American-Express-Kreditkarte aus unserem Portemonnaie gezückt und die Paste hauchdünn auf der Oberfläche aufgetragen und verteilt. Unser Coollaboratory Liquid MetalPad brauchte natürlich keine weitere Zuwendung.
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Mit dem Freezer 33 eSports ONE bietet ARCTIC seit wenigen Wochen einen neuen Kühler für AMD- und Intel-Sockel an. Wir haben den Tower-Kühler im Test begutachtet.
ARCTIC bringt mit BioniX eine komplett neue Serie Gehäuse-Lüfter auf den Markt und wir haben uns die neuen Modelle mit 120 und 140 mm im Test angesehen. Mehr dazu in unserem Review!
Prozessoren werden zwar immer effizienter und verbrauchen weit weniger Energie als vor Jahren, doch ist eine Kühlung immer noch essentiell. Wir haben 10 aktuelle CPU-Kühler getestet.
Hersteller Coollaboratory ist bereits schon seit längerer Zeit für seine Flüssigmetallpasten bekannt. Nach der Liquid Pro stellt man mit der Liquid Ultra nun die neuste Generation vor.