Starten wir diese abschließenden Zeilen mit einem Ausschnitt aus unserem Fazit zur GTX Titan: "Im März letzten Jahres präsentierte Nvidia die GTX 680, das erste Kind der neu entwickelten Kepler-Generation. Damit konnte man sich für mehrere Monate die Krone im Single-GPU-Bereich sichern, bis AMD mit der Radeon HD 7970 GHz Edition erfolgreich zu kontern wusste. Mit der GTX Titan holt Nvidia nun zum großen Schlag aus und möchte sich den Thron im Desktop-Bereich zurückerobern, was angesichts der gezeigten Leistung auch eindrucksvoll gelungen ist! Damit ist die GTX Titan mit großem Abstand die schnellste Single-GPU-Grafikkarte auf dem Markt und wird dies angesichts der kurzfristigen Pläne von AMD auch noch einige Zeit bleiben. [...] Den Sprung zum Massenprodukt wird die Titan aufgrund des Anschaffungspreises jedoch nicht schaffen, denn der Großteil der Anwender wird nach wie vor auf bewährte und nur etwa halb so teure Grafikkarten zurückgreifen (müssen)."
Wobei wir auch schon beim wahrscheinlich größten Manko der GeForce GTX Titan wären: Der Preis. Aktuell liegen die Straßenpreise für entsprechende Boards noch immer bei knapp 900 Euro, was das potenzielle Käuferfeld doch stark einschränkt. Mit der abgespeckten Variante namens GeForce GTX 780 bringt Nvidia die bewährte Technik der GK110-GPU nun auch in tiefer liegende Preissegmente und gibt den Startschuss für die GTX 700er Familie. Leistungsmäßig wusste die GTX 780 von ZOTAC in unserem Test zu überzeugen und hat die Radeon-Konkurrenz von AMD und speziell die Radeon HD 7970 GHz Edition jederzeit fest im Griff. Der Vorsprung der GTX 780 beträgt hier rund 20 Prozentpunkte, wobei man selbst nur circa 6 Prozent hinter der sündhaft teuren GTX Titan zurück bleibt. In Sachen Leistungsaufnahme liegen beide GeForce-Modelle in etwa auf gleichem Niveau, wobei die GTX 780 unter Volllast leicht sparsamer agiert. Positiv auf die Geräuschentwicklung hat sich die überarbeitete Lüftersteuerung ausgewirkt, denn mit rund 45 dB(A) bei Belastung ist die neue GeForce etwas leiser geworden. Weiterhin überschreitet die GPU-Temperatur bei starker 3D-Last die von Nvidia versprochenen 80 °C nicht.
GeForce GTX Titan/780 vs. Radeon HD 7970 GHz Edition | |
ZOTAC GeForce GTX Titan, 6 GB GDDR5 | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780, 3 GB GDDR5 | 94,1 |
Sapphire TOXIC HD 7970 GHz Edition, 6 GB GDDR5 | 76,3 |
HIS Radeon HD 7970 GHz Edition IceQ X², 3 GB GDDR5 | 74,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Wer Interesse an einer ZOTAC GeForce GTX 780 mit 3 GB GDDR5-Speicher hat, findet diese aktuell ab etwa 580 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 07/2013) gelistet. Damit wird die GK110-GPU zwar noch immer nicht zum Mainstream-Produkt, dürfte für viele Käufer aber deutlich an Attraktivität gewonnen haben! Abgerundet wird die ansprechende Vorstellung der Karte durch den Lieferumfang, der dank exklusiver "Splinter Cell Compilation" auch das gewisse Extra bietet. Wer nicht so tief in die Tasche greifen aber dennoch eine GeForce-Grafikkarte der GTX 700er Serie sein Eigen nennen möchte, der dürfte sich vielleicht für eine günstigere GeForce GTX 770 interessieren. Unseren Praxistest zur ZOTAC GeForce GTX 770 lesen Sie bereits in Kürze! Abschließend verleihen wir der ZOTAC GeForce GTX 780 aufgrund der gezeigten Leistung unseren Editor's Choice Award!
Performance-Ranking | |
ZOTAC GeForce GTX Titan, 6 GB GDDR5 | 100,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780, 3 GB GDDR5 | 94,1 |
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition v2, 2 GB GDDR5 | 78,9 |
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 76,8 |
Sapphire TOXIC HD 7970 GHz Edition, 6 GB GDDR5 | 76,3 |
HIS Radeon HD 7970 GHz Edition IceQ X², 3 GB GDDR5 | 74,1 |
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 63,2 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 62,6 |
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5 | 53,5 |
Sapphire Radeon HD 7790 Dual-X OC, 1 GB GDDR5 | 40,1 |
XFX Radeon HD 7790 Black Edition, 1 GB GDDR5 | 39,9 |
ZOTAC GeForce GTX 650 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 37,1 |
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5 | 23,0 |
ZOTAC GeForce GT 640 Zone Edition, 2 GB GDDR3 | 14,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Seagate ist schon seit Jahrzehnten als Speicherspezialist bekannt und seit einigen Jahren auch im Bereich Solid State Drives aktiv. Mit...
Die Gaming-Industrie ist weiterhin auf dem Vormarsch. Mittlerweile hat sich im Hintergrund viel verändert und die Möglichkeiten sind ganz andere...
Alphacool präsentiert heute die Eiswolf 2 All-in-One Lösung für GeForce RTX 3090 Ti Founders Edition Grafikkarten. Wie bei allen AIO...
Ist man noch nicht mit den Bedrohungen aus dem Internet vertraut, so sollte man sich an einige Regeln halten, die...
HyperX gibt die Erweiterung seines Line-ups um drei neue Mikrofone bekannt: das HyperX DuoCast USB-Mikrofon sowie das neue weiße Design...
Mit der GeForce RTX 3080 Ti SG von KFA2 haben wir heute einen Boliden inkl. extravaganter Kühlung und Optik, optionalem Zusatzlüfter „1-Clip Booster“ sowie einfachem Overclocking per „1-Click OC“ Feature im Test.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo bietet Hersteller ZOTAC eine wuchtige Grafikkarte mit 3,5-Slot-Kühler und AMP HoloBlack Design an. In unserem Praxistest erfahren Sie mehr über den Boliden.
Mit der GeForce RTX 3090 Ti EX Gamer (1-Click OC) von KFA2 haben wir heute einen weiteren Boliden mit GA102-350-GPU im Test. Was die Karte mit Overclocking ab Werk leisten kann, lesen Sie in unserem ausführlichen Test.
Mit den Modellen NITRO+ und PULSE von Sapphire, haben wir heute zwei RX 6700 XT Grafikkarten im Custom-Design auf dem Prüfstand. Wie sich die beiden Mittelklasse-Probanden schlagen, lesen Sie hier.