Für die Ermittlung der GPU-Temperatur wird Unigine Heaven 2.1 (Default Einstellungen) herangezogen. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und notieren die gemessene Temperatur in GPU-Z. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, notieren wir den entsprechenden Idle-Messwert.
GPU-Temperatur (Idle) | |
ZOTAC GeForce GTX 650 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 24,0 |
HIS Radeon HD 7970 GHz Edition IceQ X², 3 GB GDDR5 | 28,0 |
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition v2, 2 GB GDDR5 | 28,0 |
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 29,0 |
XFX Radeon HD 7790 Black Edition, 1 GB GDDR5 | 31,0 |
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5 | 31,0 |
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5 | 32,0 |
ZOTAC GeForce GTX Titan, 6 GB GDDR5 | 32,0 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 33,0 |
Sapphire Radeon HD 7790 Dual-X OC, 1 GB GDDR5 | 33,0 |
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 33,0 |
Sapphire TOXIC HD 7970 GHz Edition, 6 GB GDDR5 | 34,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780, 3 GB GDDR5 | 36,0 |
ZOTAC GeForce GT 640 Zone Edition, 2 GB GDDR3 | 38,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
GPU-Temperatur (Last) | |
HIS Radeon HD 7970 GHz Edition IceQ X², 3 GB GDDR5 | 53,0 |
ZOTAC GeForce GTX 650 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 57,0 |
Sapphire Radeon HD 7790 Dual-X OC, 1 GB GDDR5 | 59,0 |
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5 | 62,0 |
Sapphire TOXIC HD 7970 GHz Edition, 6 GB GDDR5 | 63,0 |
XFX Radeon HD 7790 Black Edition, 1 GB GDDR5 | 65,0 |
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 65,0 |
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5 | 66,0 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 67,0 |
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition v2, 2 GB GDDR5 | 70,0 |
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 72,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780, 3 GB GDDR5 | 80,0 |
ZOTAC GeForce GTX Titan, 6 GB GDDR5 | 81,0 |
ZOTAC GeForce GT 640 Zone Edition, 2 GB GDDR3 | 102,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Auch für die Bestimmung der Leistungsaufnahme wird Unigine Heaven 2.1 (Default Einstellungen) verwendet. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und messen per Energy Check 3000 von Voltcraft den Verbrauch des Gesamtsystems. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, lesen wir den dazugehörigen Idle-Messwert ab.
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
ZOTAC GeForce GTX 650 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 65,3 |
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5 | 66,5 |
ZOTAC GeForce GT 640 Zone Edition, 2 GB GDDR3 | 67,7 |
XFX Radeon HD 7790 Black Edition, 1 GB GDDR5 | 71,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780, 3 GB GDDR5 | 71,3 |
Sapphire Radeon HD 7790 Dual-X OC, 1 GB GDDR5 | 72,3 |
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5 | 74,1 |
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 74,4 |
ZOTAC GeForce GTX Titan, 6 GB GDDR5 | 74,6 |
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition v2, 2 GB GDDR5 | 75,3 |
HIS Radeon HD 7970 GHz Edition IceQ X², 3 GB GDDR5 | 76,2 |
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 79,0 |
Sapphire TOXIC HD 7970 GHz Edition, 6 GB GDDR5 | 83,0 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 100,6 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
ZOTAC GeForce GT 640 Zone Edition, 2 GB GDDR3 | 144,0 |
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5 | 177,0 |
ZOTAC GeForce GTX 650 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 177,0 |
Sapphire Radeon HD 7790 Dual-X OC, 1 GB GDDR5 | 186,0 |
XFX Radeon HD 7790 Black Edition, 1 GB GDDR5 | 199,0 |
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5 | 230,0 |
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 247,0 |
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 289,0 |
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition v2, 2 GB GDDR5 | 289,0 |
HIS Radeon HD 7970 GHz Edition IceQ X², 3 GB GDDR5 | 297,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780, 3 GB GDDR5 | 314,0 |
ZOTAC GeForce GTX Titan, 6 GB GDDR5 | 335,0 |
Sapphire TOXIC HD 7970 GHz Edition, 6 GB GDDR5 | 336,0 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 362,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Unigine Heaven 2.1 (Default Einstellungen) dient auch bei der Messung der Geräuschentwicklung der Grafikkarte. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und messen per Voltcraft SL-200 Schallpegel-Messgerät in ca. 10 cm Entfernung zur Karte, am Luftauslass an der Rückseite des Systems. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, notieren wir in unveränderter Position den Idle-Messwert.
Lautstärke in dB(A) (Idle) | |
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition v2, 2 GB GDDR5 | 37,4 |
ZOTAC GeForce GTX 780, 3 GB GDDR5 | 37,6 |
XFX Radeon HD 7790 Black Edition, 1 GB GDDR5 | 37,8 |
Sapphire Radeon HD 7790 Dual-X OC, 1 GB GDDR5 | 38,0 |
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5 | 38,5 |
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 38,8 |
ZOTAC GeForce GT 640 Zone Edition, 2 GB GDDR3 | 39,0 |
Sapphire TOXIC HD 7970 GHz Edition, 6 GB GDDR5 | 39,3 |
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5 | 39,6 |
ZOTAC GeForce GTX Titan, 6 GB GDDR5 | 39,7 |
ZOTAC GeForce GTX 650 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 40,2 |
HIS Radeon HD 7970 GHz Edition IceQ X², 3 GB GDDR5 | 40,4 |
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 41,8 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 42,0 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Lautstärke in dB(A) (Last) | |
ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition v2, 2 GB GDDR5 | 37,7 |
ZOTAC GeForce GT 640 Zone Edition, 2 GB GDDR3 | 39,0 |
Sapphire Radeon HD 7770 GHz Edition FleX, 1 GB GDDR5 | 40,0 |
XFX Radeon HD 7790 Black Edition, 1 GB GDDR5 | 40,4 |
ZOTAC GeForce GTX 650 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 41,1 |
Sapphire Radeon HD 7790 Dual-X OC, 1 GB GDDR5 | 42,6 |
ZOTAC GeForce GTX 660, 2 GB GDDR5 | 43,7 |
ZOTAC GeForce GTX 780, 3 GB GDDR5 | 45,2 |
HIS Radeon HD 7970 GHz Edition IceQ X², 3 GB GDDR5 | 45,6 |
ZOTAC GeForce GTX Titan, 6 GB GDDR5 | 46,6 |
ZOTAC GeForce GTX 670 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 47,2 |
Gigabyte GTX 580 Super Overclock, 1536 MB GDDR5 | 47,3 |
ZOTAC GeForce GTX 660 Ti AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 49,1 |
Sapphire TOXIC HD 7970 GHz Edition, 6 GB GDDR5 | 58,6 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
be quiet! stellt mit der Pure Power 12 M seine zweite, voll ATX 3.0 kompatible Netzteilserie vor. Die Pure Power...
Ist am Ende das Quäntchen Glück entscheidend, um Gewinne einzufahren? Ja. Aber man kann mit der entsprechenden Strategie auch die...
Von einigen Analysten schon vor Jahren totgesagt, erfreuen sich Festplatten weiterhin großer Beliebtheit und werden in absehbarer Zeit nicht vom...
Eine Spülmaschine ist ein nützlicher Helfer in jedem Haushalt oder Büro. Sie spart Wasser und Energie im Vergleich zur Handwäsche,...
Der Markt für mechanische Tastaturen ist heiß umkämpft. Die Hersteller müssen sich immer neue Strategien überlegen, um im Produktdschungel aufzufallen...
Nachdem die RTX 4080 mit 12 GB von Nvidia selbst gestrichen wurde, erscheint zur CES in Las Vegas der Ersatz: Die GeForce RTX 4070 Ti auf Basis der AD104-GPU. Wir haben vorab zwei Custom-Designs getestet.
Mit der RTX 4080 iCHILL X3 haben wir heute ein weiteres Custom-Design auf Basis der abgespeckten AD103-300-GPU im Test. Wie sich der Bolide von INNO3D in der Praxis schlägt, lesen Sie hier ausführlich.
Mit der AMP Extreme AIRO bietet Hersteller ZOTAC eine extravagante RTX 4090 im Custom-Design an. Dual-BIOS, RGB-Beleuchtung und Overclocking ab Werk sind Teil des wuchtigen GeForce-Boliden.
Nachdem wir die RTX 4090 SG (1-Click OC) von KFA2 bereits auf Herz und Nieren geprüft haben, folgt mit der INNO3D RTX 4090 iCHILL X3 ein weiterer Ada Lovelace Bolide mit Overclocking ab Werk ins Testlab.