ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC Review

Fazit

Setzt auf AMDs GPU Fiji-Pro in 28 nm mit GCN-Architektur 1.2: Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC mit 4 GB HBM.

Setzt auf AMDs GPU Fiji-Pro in 28 nm mit GCN-Architektur 1.2: Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC mit 4 GB HBM.

Nachdem wir die Sapphire-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests. Vorab aber noch ein paar finale Worte zur AMD Radeon R9 Fury.

Mit der R9 Fury auf Basis der Fiji-GPU ist es AMD gelungen, sich nicht nur leistungsmäßig von den bekannten Radeon 300er-Modellen abzusetzen, sondern auch technisch einige Neuerungen zu integrieren. Die High-End-Ausführung der GCN-Architektur 1.2 kommt mit satten 3.584 Ausführungseinheiten und verfügt entsprechend über ein hohes Leistungsvermögen, so dass auch Ultra-HD bei passablen Details problemlos spielbar ist. Gepaart wird der jüngste Sprössling mit dem GDDR5-Nachfolger namens HBM, der hohe Datenraten bei äußerst geringen Abmessungen möglich macht – die verhältnismäßig kleinen PCBs der Fury-Grafikkarten unterstreichen dies eindrucksvoll. Leider ist die Speichermenge momentan auf 4 GB festgesetzt, was evtl. bei zukünftigen Spielen in Kombination mit Ultra-HD nachteilig sein könnte. Seitens der Features dürfen sich Käufer über DirectX 12_0, TrueAudio, FreeSync und die sechste Generation UVD freuen. HDMI 2.0 und HDCP 2.2 suchen wir leider vergebens in den Specs der R9 Fury.

Seitens der Temperaturentwicklung sorgt die massive Tri-X-Kühlung trotz Übertaktung ab Werk für solide Werte, 75 °C bei voller Belastung verhelfen aber lediglich zu einem unteren Platz im entsprechenden Ranking. Im lastfreien Idle-Betrieb erreicht der Bolide etwa 43 °C, was auch allenfalls durchschnittlich ist. Überzeugen konnte uns die Sapphire-Grafikkarte jedoch im Bereich Geräuschmessung, denn mit etwas mehr als 38 dB(A) ist die Karte auch unter voller 3D-Last sehr leise! Im Idle-Betrieb kann die Grafikkarte dank der „Intelligent Fan Control II“ die Lüfter komplett abschalten. Für die Montage der Radeon R9 Fury Tri-X OC sollte man bedenken, dass rund 2,5 Slots Bauhöhe benötigt werden.

Momentan wechselt die Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC mit 4 GB HBM ab rund 600 Euro den Besitzer (Quelle: Geizhals.de, Stand: 02/2016) und kommt mit einer Garantiezeit von zwei Jahren. Der Lieferumfang ist dem High-End-Segment entsprechend angepasst und beinhaltet verschiedene Kabel und Adapter. Die Performance der Karte ist für viele aktuelle Spieletitel auch unter Ultra-HD ausreichend. Wer lieber ein paar Euro sparen möchte, könnte zu den günstigeren Sapphire-Modellen Radeon R9 Fury Tri-X (580 Euro) bzw. Radeon R9 Fury Nitro (560 Euro) greifen. Letztere taktet sogar auf Fury X Niveau (1.050 MHz) und ist aufgrund einer besseren Verfügbarkeit deutlich günstiger im Preis.

Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM
  • Sehr gute Performance für Full-HD-Gaming
  • Gute Performance für WQHD-Gaming
  • Sehr leise unter voller Belastung
  • Guter Lieferumfang
  • Mit GDDR5-Nachfolger HBM ausgestattet
  • Nur 4 GB High Bandwidth Memory
  • Hohe Abmessungen der Tri-X-Kühlung
Performance-Ranking
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5
100,0
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5
95,6
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Edition, 6 GB GDDR5
94,1
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5
93,9
ZOTAC GTX 980 AMP! Extreme Edition, 4 GB GDDR5
79,6
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5
76,8
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM
75,4
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5
70,3
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5
67,9
KFA2 GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5
66,1
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5
65,1
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5
64,7
KFA2 GeForce GTX 770 EXOC, 2 GB GDDR5
48,7
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5
48,4
HIS Radeon R9 380 IceQ X² OC, 2 GB GDDR5
46,8
Sapphire Radeon R9 380 Nitro, 4 GB GDDR5
46,2
PNY GeForce GTX 960 XLR8 OC2, 2 GB GDDR5
45,1
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5
44,9
ZOTAC GTX 960 AMP! Edition, 2 GB GDDR5
44,2
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 2 GB GDDR5
42,7
ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5
41,4
Sapphire R9 285 ITX Compact OC, 2 GB GDDR5
 
39,7
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Performance-Ranking (UHD)
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5
100,0
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5
93,8
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5
92,5
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM
75,2
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5
62,7
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5
 
38,6
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5
 
34,7
ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5
 
11,3
Angaben in Prozent (mehr ist besser)
Autor: Stefan Boller, Rafael Schmid
Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test
NITRO+ RX 7900 GRE

Mit der AMD Radeon RX 7900 GRE hat eine bisher als OEM-Variante vertriebene GPU nun den offiziellen Weg in den Handel gefallen. Passend zum Marktstart haben wir uns die Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test angesehen.

KFA2 GeForce RTX 4080 SUPER SG im Test
KFA2 GeForce RTX 4080 SUPER SG im Test
KFA2 RTX 4080 SUPER SG

Die GeForce RTX 4080 SUPER SG von KFA2 kommt mit 1-Click OC und einer wuchtigen Kühlung im Quad-Slot-Design inkl. RGB-Beleuchtung. Wir haben uns den Boliden im Praxistest ausführlich zur Brust genommen.

ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black Test
ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black Test
Trinity Black Edition

ZOTAC bietet mit der Trinity Black Edition ein Custom-Design der GeForce RTX 4070 Ti SUPER an, die erst kürzlich von Nvidia vorgestellt wurde. Wie sich die extravagante Grafikkarte im Test schlägt, lesen Sie hier in unserem Review.

INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite

Mit der GeForce RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite von INNO3D haben wir heute ein Custom-Design für Systeme mit Wasserkühlung im Test. Der Hersteller arbeitet zu diesem Zweck mit Alphacool zusammen. Mehr in unserem Review.