Setzt auf AMDs GPU Fiji-Pro in 28 nm mit GCN-Architektur 1.2: Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC mit 4 GB HBM.
Nachdem wir die Sapphire-Grafikkarte auf den zurückliegenden Seiten ausführlich unter die Lupe genommen haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit unseres Tests. Vorab aber noch ein paar finale Worte zur AMD Radeon R9 Fury.
Mit der R9 Fury auf Basis der Fiji-GPU ist es AMD gelungen, sich nicht nur leistungsmäßig von den bekannten Radeon 300er-Modellen abzusetzen, sondern auch technisch einige Neuerungen zu integrieren. Die High-End-Ausführung der GCN-Architektur 1.2 kommt mit satten 3.584 Ausführungseinheiten und verfügt entsprechend über ein hohes Leistungsvermögen, so dass auch Ultra-HD bei passablen Details problemlos spielbar ist. Gepaart wird der jüngste Sprössling mit dem GDDR5-Nachfolger namens HBM, der hohe Datenraten bei äußerst geringen Abmessungen möglich macht – die verhältnismäßig kleinen PCBs der Fury-Grafikkarten unterstreichen dies eindrucksvoll. Leider ist die Speichermenge momentan auf 4 GB festgesetzt, was evtl. bei zukünftigen Spielen in Kombination mit Ultra-HD nachteilig sein könnte. Seitens der Features dürfen sich Käufer über DirectX 12_0, TrueAudio, FreeSync und die sechste Generation UVD freuen. HDMI 2.0 und HDCP 2.2 suchen wir leider vergebens in den Specs der R9 Fury.
Seitens der Temperaturentwicklung sorgt die massive Tri-X-Kühlung trotz Übertaktung ab Werk für solide Werte, 75 °C bei voller Belastung verhelfen aber lediglich zu einem unteren Platz im entsprechenden Ranking. Im lastfreien Idle-Betrieb erreicht der Bolide etwa 43 °C, was auch allenfalls durchschnittlich ist. Überzeugen konnte uns die Sapphire-Grafikkarte jedoch im Bereich Geräuschmessung, denn mit etwas mehr als 38 dB(A) ist die Karte auch unter voller 3D-Last sehr leise! Im Idle-Betrieb kann die Grafikkarte dank der „Intelligent Fan Control II“ die Lüfter komplett abschalten. Für die Montage der Radeon R9 Fury Tri-X OC sollte man bedenken, dass rund 2,5 Slots Bauhöhe benötigt werden.
Momentan wechselt die Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC mit 4 GB HBM ab rund 600 Euro den Besitzer (Quelle: Geizhals.de, Stand: 02/2016) und kommt mit einer Garantiezeit von zwei Jahren. Der Lieferumfang ist dem High-End-Segment entsprechend angepasst und beinhaltet verschiedene Kabel und Adapter. Die Performance der Karte ist für viele aktuelle Spieletitel auch unter Ultra-HD ausreichend. Wer lieber ein paar Euro sparen möchte, könnte zu den günstigeren Sapphire-Modellen Radeon R9 Fury Tri-X (580 Euro) bzw. Radeon R9 Fury Nitro (560 Euro) greifen. Letztere taktet sogar auf Fury X Niveau (1.050 MHz) und ist aufgrund einer besseren Verfügbarkeit deutlich günstiger im Preis.
Performance-Ranking | |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 100,0 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 95,6 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 94,1 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 93,9 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Extreme Edition, 4 GB GDDR5 | 79,6 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 76,8 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 75,4 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 70,3 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 67,9 |
KFA2 GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 66,1 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 65,1 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 64,7 |
KFA2 GeForce GTX 770 EXOC, 2 GB GDDR5 | 48,7 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 48,4 |
HIS Radeon R9 380 IceQ X² OC, 2 GB GDDR5 | 46,8 |
Sapphire Radeon R9 380 Nitro, 4 GB GDDR5 | 46,2 |
PNY GeForce GTX 960 XLR8 OC2, 2 GB GDDR5 | 45,1 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 44,9 |
ZOTAC GTX 960 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 44,2 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 2 GB GDDR5 | 42,7 |
ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 41,4 |
Sapphire R9 285 ITX Compact OC, 2 GB GDDR5 | 39,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (UHD) | |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 100,0 |
PNY GeForce GTX 980 Ti XLR8 OC, 6 GB GDDR5 | 93,8 |
Inno3D iChill GTX 980 Ti X3 Ultra, 6 GB GDDR5 | 92,5 |
Sapphire Radeon R9 Fury Tri-X OC, 4 GB HBM | 75,2 |
ASUS STRIX R9 390 OC GAMING, 8 GB GDDR5 | 62,7 |
HIS Radeon R9 380X IceQ X² Turbo, 4 GB GDDR5 | 38,6 |
KFA2 GeForce GTX 960 EXOC, 4 GB GDDR5 | 34,7 |
ZOTAC GTX 950 AMP! Edition, 2 GB GDDR5 | 11,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Das Jahr 2025 wird Unternehmen vor neue Herausforderungen in puncto Datenspeicherung stellen. Die weltweit erzeugte Datenmenge wächst jährlich um 24...
ASUS beginnt mit dem Verkauf der neuen GeForce RTX 5090 und RTX 5080 Grafikkarten. Die leistungsstarken Modelle RTX 5090 und...
Seit Jahren „betteln“ die Windows-Versionen, aktiviert zu werden. Dafür wird ein Key benötigt. Dieser wird entweder im Zuge der Installation...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Nachdem bereits Testberichte zum...
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 EX Gamer 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.
Mit der AMD Radeon RX 7900 GRE hat eine bisher als OEM-Variante vertriebene GPU nun den offiziellen Weg in den Handel gefallen. Passend zum Marktstart haben wir uns die Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE im Test angesehen.
Die GeForce RTX 4080 SUPER SG von KFA2 kommt mit 1-Click OC und einer wuchtigen Kühlung im Quad-Slot-Design inkl. RGB-Beleuchtung. Wir haben uns den Boliden im Praxistest ausführlich zur Brust genommen.