In 3DMark06 platziert sich die HD 4870 in allen gemessenen Auflösungen an der Spitze.
Beginnen möchten wir unsere Messungen mit den synthetischen Benchmarks, in diesem Fall 3DMark06 von Futuremark. An den Messwerten ist deutlich zu sehen, dass sich die HD 4870 in allen Einstellungen klar an die Spitze setzt. Sie kann damit die Konkurrenz von Nvidia auf die Plätze verweisen. Der Unterschied gegenüber der GTX 280 fällt allerdings nicht sonderlich groß aus. Zum Tragen kommen dürfte zudem, dass die AMD-Karte auf einen neueren Treiber zurückgreifen kann, als er zum Zeitpunkt des Erscheinens der GTX 280 vorlag.
1.280 x 1.024, 1xAA/1xAF | |
Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 14.028 |
Nvidia GeForce GTX 280 | 13.578 |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 12.498 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 11.980 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 10.947 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 10.766 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1.680 x 1.050, 1xAA/1xAF | |
Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 13.563 |
Nvidia GeForce GTX 280 | 13.235 |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 11.531 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 10.997 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 9.901 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 9.744 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1.680 x 1.050, 4xAA/16xAF | |
Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 11.105 |
Nvidia GeForce GTX 280 | 10.933 |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 8.262 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 7.720 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 6.603 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 6.345 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1.920 x 1.200, 1xAA/1xAF | |
Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 12.836 |
Nvidia GeForce GTX 280 | 12.706 |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 10.484 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 9.918 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 8.844 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 8.727 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1.920 x 1.200, 4xAA/16xAF | |
Sapphire Radeon HD 4870 Toxic | 10.100 |
Nvidia GeForce GTX 280 | 9.935 |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 7.238 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 6.729 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 5.893 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 5.606 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#3DMark #AMD #ATI #Audio #Benchmark #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows #ZOTAC
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die beliebte Pocket SSD von Verbatim ist ab sofort in neuen, frischen Farben erhältlich. Mit drei zusätzlichen Varianten verbindet sie...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ eine überarbeitete Version seiner Monitorlampe auf den Markt, die sich gezielt an Nutzer...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.