Hier bei Serious Sam SE ergibt sich ein völlig neues Bild (Angaben in Bildern pro Sekunde), wie wir es
bisher noch nicht hatten: Unter einer Auflösung von 1024x768 Bildpunkten muss sich die 9800 Pro den 9700 Pro
Platinen unter ordnen und liefert äquivalente Ergebnisse. Erst mit dem Erhöhen der Auflösung kommt die volle
Leistung der Sapphire Radeon 9800 Pro zum Tragen und sie kann sich deutlich absetzen. Dass die R350-GPU bei
niedrigeren Auflösungen nicht siegen kann, könnte an der CPU-Lastigkeit von Seriou Sam SE liegen...
Bei Jedi Knight 2 (Angaben in FPS) ist der Abstand nicht mehr ganz so groß und alle Karten liegen enger
beieinander. Die Ergebnisse ähneln sehr den von Serious Sam SE, jedoch kann hier der 9800 Pro Chip, in Gestalt
der Sapphire-Karte, das Feld dominieren. Die knappe Führung kann unter 1600x1200 Bildpunkten noch ein wenig
ausgebaut werden. Insgesamt gesehen sind die Performance-Unterschiede zwischen ATi Radeon 9700 Pro und 9800
Pro sehr gering. Sehr gut auch noch die Asus V8460 TD mit Nvidia-Chip...
Bei Unreal Tournament 2003 (Angaben in Bildern pro Sekunde) ergab sich ein ähnlicher Verlauf wie vielen
vorhergehenden Benchmarks: Im FlyBy-Benchmark kann sich die 9800 Pro deutlich absetzen, sowohl in 1024 als auch in
1600. Im bekannten Botmatch-Test rücken alle Karten etwas näher zusammen und die Ti4600 sieht auch noch sehr gut aus.
Hier kann jedoch wiederum die Sapphire 9800 Pro siegen. Der Abstand ist aber durchgehend sehr knapp und beträgt
nur sehr wenige Frames per Second...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.