ARTIKEL/TESTS / Nvidia GeForce FX GPU im Preview
19.11.2002 12:00 Uhr    0 Kommentare
Vorwort

Nach einer langen Zeit die zum Großteil nur von Spekulationen um den GeForce 4 Nachfolger von Entwickler Nvidia geprägt war, ist der neue NV30 endlich offiziell vorgestellt worden. Auf der Comdex (Fall) in Las Vegas präsentierte Nvidia stolz den neuen Chip, der auf den Namen GeForce FX hört...

Seit dem Erscheinen der neuen Radeon-Serie von Hersteller ATI, hatte Nvidia einige Probleme bzw. neue starke Konkurrenz auf dem Markt bekommen. Speziell der neue Radeon 9700 Pro Chip konnte dem Titanium 4600 von Nvidia teilweise doch sehr deutlich seine Grenzen aufzeigen. Das Erscheinen des Radeon 9000 Pro und der noch relativ neuen Radeon 9500 Pro und Radeon 9700, erschwert Nvidia das Leben noch weiter...

Eine entscheidene Frage, die sich nun sicherlich jeder stellen wird, ist folgende: Wird ATI die Performance-Krone behalten oder kann der GeForce FX den Titel für Nvidia zurückerobern? Dies soll unser Hardware-Preview der neuen GeForce-Serie doch zumindest teilweise aufklären, da immer noch nicht alle Details des NV30 bekannt sind. Was wir bisher über die Hardware wissen, werden sie in unserem Artikel erfahren...

Technische Daten

Folgend haben wir die bisher bekannten technischen Daten des neuen GeForce FX Chips mit den bisherigen Topmodellen von Nvidia und ATI verglichen (Quelle: Tom´s Hardware). Ein paar wenige Details, wie zum Beispiel der Chiptakt, sind noch nicht zu 100 Prozent sicher, werden aber in dem angegebenen Bereich liegen. Der Chiptakt kann selbstverständlich später von Hersteller zu Hersteller noch einmal variieren...

  ATI Radeon 9700 Pro Nvidia GeForce 4 Ti4600 Nvidia GeForce FX
Fertigungs-Prozess 0,15 µm 0,15 µm 0,13 µm
Chip Technologie 256 Bit 256 Bit 256 Bit
Transistoren 110 Millionen 63 Millionen 125 Millionen
Chiptakt 325 MHz 300 MHz ca. 500 MHz
Speicher-Interface 256 Bit DDR 128 Bit DDR 128 Bit DDR-II
Speicher-Bandbreite 19,8 GB/sec 10,4 GB/sec 16 GB/sec
Speicher-Ausstattung 128/256 MB 128 MB 128/256 MB
Speichermodule BGA 2,9 ns BGA 2,8 ns BGA 2,0 ns
Speichertakt 310 MHz (620 MHz DDR) 325 MHz (650 MHz DDR) 500 MHz (1 GHz DDR-II)
Max. AGP Transfermodus 8x 4x 8x
Pixel Füllrate 2,6 Gigapixel/sec 1,24 Gigapixel/sec ca. 4 Gigapixel/sec
Anti Aliased Fillrate 15,6 Billionen AA Samples/sec 4,8 Billionen AA Samples/sec ca. 16 Billionen AA Samples/sec
Max. FSAA Mode 6x 4x 8x
Triangle Transform Rate 325 MTriangles/sec 69 MTriangles/sec 350 MTriangles/sec
Pixel Pipelines 8 4 8
Textureinheiten pro Pipe 1 2 1
Texturen pro Textureinheit 8 4 16
Vertex Shader Version 2 1.1 2.0+
Pixel Shader Version 2 1.3 2.0+
DirectX Support 9 8 9.0+
FSAA Modi MultiSampling MultiSampling MultiSampling
Speicher-Optimierung HyperZ III LMA II LMA II, Color Compression
RAMDAC 2 x 400 MHz 2 x 400 MHz 2 x 400 MHz

Autor: Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer

Die GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer von Hersteller KFA2 kommt in einem wuchtigen Quad-Slot-Design daher und bringt u.a. Overclocking ab Werk sowie RGB-Beleuchtung. Mehr zum Custom-Design in unserem Test.

KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer

Die abgespeckte AD104-GPU ist die neue Einsteiger-Variante der GeForce RTX-40-Serie von Nvidia. Wir haben uns das Custom Modell EX Gamer mit 1-Click OC Feature von KFA2 im Praxistest genau angesehen.

Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X

Mit der NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X von Sapphire haben wir heute ein Custom-Design auf Basis des RDNA-3-Flaggschiffs von AMD im Test. Die Radeon-Karte kommt unter anderem mit Overclocking ab Werk und weiteren Extras.

RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
Sapphire PULSE RX 7900 XT

Mit der PULSE Radeon RX 7900 XT haben wir heute einen Boliden mit RDNA 3 Architektur aus dem Hause Sapphire im Test. Wie sich das Custom-Design mit drei Slots Bauhöhe in der Praxis schlägt, lesen Sie hier in unserem Test.