Hier bei Serious Sam SE ergibt sich kein völlig neues Bild (Angaben in Bildern pro Sekunde), da auch
hier die Nvidia GeForce FX 5900 GPU auf Basis der CoolFX PowerPack! Ultra/1600 XP Golden Sample 256 MB
ganz klar die Führung übernehmen kann. Zwar konnte ATi die Leistung des R360 im Vergleich zum R350 steigern,
doch reicht dies nicht um eine NV35-Platine zu übertreffen. Ob auch hier die AntiAliasing-Leistung verbessert
wurde, klären wir im folgenden Abschnitt.
Bei Serious Sam SE hat uns selbstverständlich auch die Leistung unter Einsatz von AA und AF sehr interessiert.
Aus diesem Grund haben wir nun noch einmal die Ergebnisse unter folgenden Modi ermittelt: 8x AF, 4x AA und
4x AA / 8x AF. Wie man auch sehr schön erkennen kann, rücken die Karten deutlich enger zusammen und die drei
Radeon Platinen können enger zur 128 MB GeForce FX 5900 aufschließen. Bei aktiviertem FSAA von 4x kann die neue
9800 XT von Sapphire sogar die FX 5900 überholen.
Bei Unreal Tournament 2003 (Angaben in Bildern pro Sekunde) ergab sich ein ähnlicher Verlauf wie vielen
vorhergehenden Benchmarks: Im FlyBy-Benchmark kann die Radeon 9800 XT mit 256 MB das Feld anführen und die
beste Leistung zeigen. Sehr schön erkennt man auch, dass die GeForce-Reihe unter hohen Auflösungen deutlich
mehr Performance bieten kann, jedoch konnte auch die XT hier einiges zulegen und kann auch mit einer FX 5900 Ultra
mithalten.
Gerade konnten wir bei Unreal Tournament 2003 (Angaben in Bildern pro Sekunde) noch beobachten, dass die
GeForce FX 5900 (Ultra) Grafikkarten deutlich mehr Geschwindigkeit in hohen Auflösungen (1600x1200) bieten kann.
Doch schaltet man nun noch zusätzlich 6-faches AA und 8-faches AF hinzu, sackt die GeForce deutlich ein und
die Radeons können gut doppelt so viel Performance zeigen. Auch der Botmatch-Mark verändert die Reihenfolge
nicht mehr und die GeForce wird hier deutlichst geschlagen!
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.