Zwar ist auf die Verpackung der Platine nur "Radeon 9000" aufgedruckt, aber basiert doch alles auf der Radeon 9000 Pro
Variante von Entwickler ATI. Die GPU (Graphics Processing Unit) ist mit 275 MHz getaktet, was den Referenz-Daten
entspricht. Das es sich das Modell "CGA-9264TVD" handelt, verfügt die Karte auch über 64MB DDR
RAM. Der Speicher ist ebenfalls mit 275 MHz getaktet und wird, wie bei der Grafikkarte von Sapphire,
von Hersteller Hynix geliefert. Dank der verwendeten 3,3 ns Module (insgesamt 8 Stück, 4 oben und 4 unten),
ist es theoretisch möglich den Speicher auf bis zu ca. 300 MHz (DDR) zu beschleunigen. Ob dies auch in der
Praxis Erfolg hat, sehen sie auf der nächsten Seite. Da die
Speicher von Haus aus "nur" mit 275 MHz getaktet sind, lässt Hersteller Club3D noch genug Luft für ein kleines
Overclocking...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.