Im Vergleich zu konventionellen Magnetspeichern (HDDs) sind SSDs besonder sparsam im Verbrauch und benötigen oft nur wenige Watt unter voller Belastung. Dadurch sind diese Drives natürlich auch für den mobilen Gebrauch sehr geeignet. Wir haben die Leistungsaufnahme der Testkandidaten im lastfreien Idle-Betrieb sowie unter Volllast gemessen und in der folgenden Übersicht aufgetragen.
nur Festplatte, Idle | |
Plextor M9PeG, 1 TB (M.2) | Nicht verfügbar |
Kingston A1000, 960 GB (M.2) * | 0,1 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 0,1 |
Plextor M6V, 256 GB | 0,1 |
Samsung SSD 970 EVO, 500 GB (M.2) * | 0,1 |
Western Digital WD Black NVMe SSD, 1 TB (M.2) * | 0,1 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB (M.2) * | 0,1 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 0,1 |
Toshiba OCZ TR150, 480 GB | 0,2 |
Toshiba Q300, 240 GB | 0,2 |
PNY CS900, 960 GB | 0,3 |
Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 0,3 |
Plextor M8Pe, 512 GB (PCIe 3.0 x4) * | 0,4 |
SanDisk X400, 1 TB | 0,4 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 0,4 |
Crucial MX500, 1 TB | 0,5 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 0,5 |
ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) * | 0,5 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) * | 0,6 |
Crucial BX200, 480 GB | 0,7 |
Toshiba OCZ VT180, 240 GB | 0,7 |
Plextor M7V, 256 GB | 0,8 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 0,8 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 0,8 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 0,8 |
Crucial MX200, 500 GB | 0,9 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) * | 1,4 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) * | 4,0 |
Intel Optane SSD 900P, 280 GB (PCIe 3.0 x4) | 5,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
nur Festplatte, Last | |
Plextor M9PeG, 1 TB (M.2) | Nicht verfügbar |
Kingston A1000, 960 GB (M.2) * | 0,9 |
Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 1,7 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 2,4 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 2,4 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 2,4 |
Crucial MX500, 1 TB | 2,5 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 2,5 |
Plextor M6V, 256 GB | 2,7 |
SanDisk X400, 1 TB | 2,8 |
Toshiba OCZ TR150, 480 GB | 3,1 |
PNY CS900, 960 GB | 3,2 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) * | 3,2 |
Plextor M7V, 256 GB | 3,2 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB (M.2) * | 3,4 |
Toshiba OCZ VT180, 240 GB | 3,6 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 3,7 |
Toshiba Q300, 240 GB | 3,7 |
Crucial MX200, 500 GB | 3,9 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 4,0 |
Crucial BX200, 480 GB | 4,7 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 5,8 |
Samsung SSD 970 EVO, 500 GB (M.2) * | 5,8 |
Plextor M8Pe, 512 GB (PCIe 3.0 x4) * | 6,7 |
ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) * | 7,3 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) * | 8,3 |
Western Digital WD Black NVMe SSD, 1 TB (M.2) * | 9,2 |
Intel Optane SSD 900P, 280 GB (PCIe 3.0 x4) * | 14,0 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) * | 22,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
*) Angabe des Herstellers
Solid State Drives sind aufgrund ihrer robusten Bauweise (keine beweglichen und sensiblen Teile wie bei herkömmlichen Festplatten) besonders für den Einsatz im mobilen Umfeld prädestiniert. Dazu zählt sowohl der Einsatz im Note- bzw. Netbook als auch im Gehäuse eines externen Speichers. Aus diesem Grund bieten wir zusätzlich zu den eigentlichen Benchmarks und Leistungswerten, auch eine Übersicht mit dem Gewicht der einzelnen Testkandidaten.
Masse in g | |
Western Digital WD Black NVMe SSD, 1 TB (M.2) | 6,0 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB (M.2) | 7,0 |
Kingston A1000, 960 GB (M.2) | 8,0 |
Samsung SSD 970 EVO, 500 GB (M.2) | 8,0 |
Plextor M9PeG, 1 TB (M.2) | 13,0 |
PNY CS900, 960 GB | 35,0 |
Western Digital WD Blue PC SSD, 250 GB | 35,0 |
Crucial MX200, 500 GB | 41,0 |
Plextor M7V, 256 GB | 41,0 |
Toshiba OCZ TR200, 240 GB | 46,0 |
Toshiba Q300, 240 GB | 47,0 |
OCZ Trion 100, 960 GB | 49,0 |
Toshiba Q300 Pro, 128 GB | 49,0 |
Crucial MX500, 1 TB | 52,0 |
Toshiba Q300 Pro, 256 GB | 52,0 |
Toshiba Q-Series Pro, 256 GB | 53,0 |
Crucial BX200, 480 GB | 55,0 |
ZOTAC Premium SSD, 240 GB | 58,0 |
Plextor M6V, 256 GB | 59,0 |
SanDisk X400, 1 TB | 60,0 |
Toshiba OCZ TR150, 480 GB | 61,0 |
Kingston HyperX Predator, 480 GB (PCIe 2.0 x4) | 98,0 |
Kingston HyperX Savage SSD, 480 GB | 98,0 |
Toshiba OCZ VT180, 240 GB | 115,0 |
ZOTAC Sonix, 480 GB (PCIe 3.0 x4) | 158,0 |
Plextor M6e Black, 256 GB (PCIe 2.0 x2) | 172,0 |
Intel SSD 750 Series, 1.2 TB (PCIe 3.0 x4) | 229,0 |
Intel Optane SSD 900P, 280 GB (PCIe 3.0 x4) | 230,0 |
Plextor M8Pe, 512 GB (PCIe 3.0 x4) | 230,0 |
Angaben in Gramm (weniger ist besser) |
#3D-NAND #Apacer #ASRock #Benchmark #Betriebssystem #BiCS-Flash #Crucial #Festplatte #Flash #Gamer #Gehäuse #Gigabyte #HyperX #Intel #Kingston #Kühlung #Micron #MLC #Notebook #NVMe #OCZ #Optane #PCIe #Plextor #PNY #Programmierung #Samsung #SanDisk #SLC #SLC-Cache #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #V-NAND #Western Digital #Windows #ZOTAC
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.