Folgend finden Sie die von uns ermittelten Testwerte bezüglich der maximalen Temperatur (s. auch Systemkonfiguration auf Seite 2), der durchschnittlichen Zugriffszeit (Access Time), der CPU-Belastung und der Burst Rate (auch Burst Speed, maximal qualitative erreichbare Datentransferrate zwischen Controller und Festplatte). Wir weisen darauf hin, dass wir ledigliche die Messwerte ausgelesen haben, die die integrierten Temperatursensoren lieferten. Da diese je nach Hersteller unterschiedlich eingestellt bzw. platziert sind, ist eine Vergleichsmöglichkeit hier nur bedingt gegeben.
| Access Time | |
| Western Digital Raptor (WD1500ADFD) | 7,9 |
| Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360) | 12,7 |
| Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380) | 13,0 |
| Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS) | 13,3 |
| Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS) | 13,6 |
| Samsung SpinPoint P120 (2504C) | 13,9 |
| Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS) | 13,9 |
| Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0) | 14,5 |
| Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) | |
| Burst Rate | |
| Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0) | 247 |
| Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS) | 222 |
| Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360) | 218 |
| Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380) | 217 |
| Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS) | 192 |
| Samsung SpinPoint P120 (2504C) | 181 |
| Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS) | 137 |
| Western Digital Raptor (WD1500ADFD) | 137 |
| Angaben in MB/sec (mehr ist besser) | |
| CPU Usage | |
| Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0) | 1,9 |
| Samsung SpinPoint P120 (2504C) | 2,3 |
| Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS) | 2,3 |
| Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380) | 3,9 |
| Western Western Digital Raptor (WD1500ADFD) | 4,0 |
| Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360) | 5,2 |
| Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS) | 5,7 |
| Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS) | 6,3 |
| Angaben in Prozent (weniger ist besser) | |
| Temperatur | |
| Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0) | 31,0 |
| Samsung SpinPoint P120 (2504C) | 31,0 |
| Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS) | 32,0 |
| Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS) | 35,0 |
| Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS) | 35,0 |
| Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380) | 37,0 |
| Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360) | 38,0 |
| Western Digital Raptor (WD1500ADFD) | 39,0 |
| Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) | |
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.