ARTIKEL/TESTS / Bis 750 GB: 8 Serial-ATA Festplatten im Test

Benchmarks: Erster Teil

Auf den vorhergehenden Seiten haben wir Ihnen die einzelnen Festplatten ausführlich vorgestellt und sind auf die Funktionsweise einiger Technologien eingegangen. Dies möchten wir nun abrunden, indem wir die von uns ermittelten Messwerte der Benchmarks präsentieren. Auf dieser Seite finden Sie die synthetischen Benchmarks, die die I/O Performance wiederspiegeln. Angaben zur Temperatur und der CPU-Auslastung sowie der durchschnittlichen Zugriffszeit und der Burst Rate halten wir auf der folgenden Seite bereit.

I/O Performance

Weil der Schreib/Lesekopf nicht neu positioniert werden muss wenn Daten in aufeinander folgenden Blöcken gelesen oder geschrieben werden (

sequentieller Zugriff

), ist dementsprechend die Performance höher als bei einem zufälligen (random). Man spricht dahingegen von

gepuffertem Lesen bzw. Schreiben

wenn sich die Daten hardwareseitig noch im Zwischenspeicher der Festplatte (

Lesecache

bzw.

Schreibcache

) befinden. Auf deren Funktionsweise wollen wir an dieser Stelle nicht näher eingehen, eine erste Anlaufstelle für Interessierte ist hierzu beispielsweise Wikipedia.

Die Transferleistung einer Festplatte ist stets von der internen Datenrate abhängig, d.h. also der Geschwindigkeit, mit der Daten von Speichermedium zu Schreib-/Lesekopf bzw. umgekehrt übertragen werden. Daher ist die tatsächliche Datentransferrate meist

deutlich geringer

als die maximale (auch als externe Datentransferrate) bezeichnete Transferrate des Controllers (bei einem Serial ATA II Interface 300MB/s). Die Größe der Zuordnungseinheit auf dem Datenträger hat

keinen

Einfluss auf die Messergebnisse synthetischer Benchmarks. Wir haben daher die Standardeinstellung gewählt.

Sie finden die von uns ermittelten Werte für alle drei Kategorien nun übersichtlich in den unten folgenden Diagrammen angeordnet. Vergleichsweise gute Messwerte sind dabei farblich hervorgehoben. Um Messfehler zu minimieren wurden die jeweiligen Benchmarks mehrfach ausgeführt. Dennoch weisen wir darauf hin, dass sich systemspezifisch Abweichungen von unseren Testwerten ergeben können. Zudem ist lediglich der

relative

Unterschied zwischen den Ergebnissen als Vergleichskriterium zu berücksichtigen.



Gepuffertes Lesen
Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380)
214
Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360)
214
Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS)
176
Samsung SpinPoint P120 (2504C)
174
Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS)
161
Western Digital Raptor (WD1500ADFD)
132
Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS)
131
Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0)
fehlerhaft
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)

Der Messwert für gepuffertes Lesen der Maxtor Festplatte betrug 40MB/s. Warum der Wert hier so niedrig ausgefallen ist, konnten wir bis Redaktionsschluss nicht ermitteln.

Sequentielles Lesen
Western Digital Raptor (WD1500ADFD)
85
Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS)
75
Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS)
70
Samsung SpinPoint P120 (2504C)
69
Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS)
65
Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0)
65
Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380)
64
Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360)
62
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)

Zufälliges Lesen
Western Digital Raptor (WD1500ADFD)
56
Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS)
48
Samsung SpinPoint P120 (2504C)
46
Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS)
45
Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380)
45
Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360)
45
Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS)
44
Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0)
41
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)



Gepuffertes Schreiben
Samsung SpinPoint P120 (2504C)
181
Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0)
156
Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360)
148
Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS)
128
Western Digital Raptor (WD1500ADFD)
107
Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS)
103
Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS)
102
Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380)
101
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)

Sequentielles Schreiben
Western Digital Raptor (WD1500ADFD)
83
Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS)
74
Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS)
70
Samsung SpinPoint P120 (2504C)
69
Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS)
65
Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0)
63
Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380)
63
Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360)
60
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)

Zufälliges Schreiben
Western Digital Raptor (WD1500ADFD)
58
Seagate Barracuda 7200.10 (ST3750640AS)
52
Samsung SpinPoint P120 (2504C)
51
Hitachi Deskstar 7K500 (HDS725050KLA360)
49
Western Digital Caviar SE16 (WD5000KS)
48
Maxtor DiamondMax 11 (6H500F0)
46
Seagate Barracuda 7200.9 (3250824AS)
44
Hitachi Deskstar T7K250 (HDT722525DLA380)
36
Angaben in MB/sec (mehr ist besser)
Autor: Andreas Venturini
Samsung Portable SSD T9 mit 2 TB im Test
Samsung Portable SSD T9 mit 2 TB im Test
Samsung Portable SSD T9 2 TB

Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.

TEAMGROUP T-FORCE Z44A7 1 TB im Test
TEAMGROUP T-FORCE Z44A7 1 TB im Test
TEAMGROUP T-FORCE Z44A7

Mit der T-FORCE Z44A7 hat Hersteller TEAMGROUP eine neue Gen4-SSD auf den europäischen Markt gebracht. Wir haben uns das Modell mit 1 TB Speicherplatz in der Praxis ganz genau angesehen.

Western Digital WD My Passport 6 TB im Test
Western Digital WD My Passport 6 TB im Test
WD My Passport 6 TB

Mit der My Passport bietet Western Digital eine mobile externe Festplatte für den Alltag an, die obendrein auch Hardware-Verschlüsselung bietet. Wir haben uns das Exemplar mit 6 TB im Test angesehen.

SanDisk Desk Drive SSD 8 TB im Test
SanDisk Desk Drive SSD 8 TB im Test
SanDisk Desk Drive SSD 8 TB

Mit der Desk Drive Familie bietet SanDisk eine Komplettlösung für die Desktop-Datensicherung an. Die externen Speicher vereinen die Kapazität von HDDs mit der Geschwindigkeit von SSDs. Mehr dazu in unserem Test.