Konnte im Praxistest einen gemischten Eindruck hinterlassen: SilentiumPC SPC Gear GK650K
Nachdem wir die SilentiumPC SPC Gear GK650K auf den letzten Seiten einem ausführen Praxistest unterzogen haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Von der Funktion her hat die mechanische Tastatur von SilentiumPC einen sehr soliden Eindruck bei uns hinterlassen. Die SilentiumPC-Tastatur ist im Standardlayout oder als TKL-Version ohne Nummernblock (GK630K) erhältlich, die Aluminiumoberseite trägt zu einem hochwertigeren Gesamteindruck bei. Größter Kritikpunkt sind die verwendeten Taster, welche idealerweise senkrecht von oben bedient werden müssen, um das beste Ergebnis zu liefern. Sonst merkt man ein leichtes Schleifen oder Klackern der Tasten.
Bei der neuen SPC Gear GK650K Tastatur trifft eine volle RGB-Beleuchtung auf freistehende Tasten mit zweifarbigen Tastenkappen und ist so ein echter Hingucker. Alternativ ist die Tastatur in schwarz und weiß erhältlich. Wie so oft findet man aber bei der Tastatur eine suboptimale Ausleuchtung der Tastenkappen und den leichten Spielraum ebendieser vor, welcher größer als normalerweise ist. Die Taster sind taktil und man kann so keinen Druckpunkt (bei 1,9 mm) erfühlen. Alternativ sind auch lineare oder klickende Schalter erhältlich. Man bekommt hier zu einem mittelhohen Preis ein Produkt, mit gemischtem Qualitätseindruck, das allerdings sonst gut funktioniert. N-Key-Rollover und 1.000 Hz Polling-Rate komplettieren das Paket.
Über die Software lassen sich die möglicherweise fehlende Makrotasten ersetzen und die vorhandenen Tasten um weitere Funktionen erweitern. Leider sind die Multimediafunktionen nicht direkt auf den Tasten ersichtlich. Der Preis ist allerdings für das Gebotene eher stolz. Nach unserem längeren Praxistest können wir der Tastatur aber eine gute Spieletauglichkeit bescheinigen.
Wer sich für die SPC Gear GK650K interessiert, kann diese derzeit ab rund 90 Euro käuflich erwerben (Quelle: Geizhals.de, Stand: 06/2022). Für den Preis gibt es aber auch zahlreiche alternative Produkte auf dem Markt.
Mit der ROG Strix SQ7 stellt ASUS eine neue interne M.2 PCIe Gen4 x4 NVMe SSD vor. Die Strix SQ7...
Der Schock sitzt tief ‒ man wollte nur noch eben seine Mails, Social-Media oder gar seinen Kontostand checken und stellt...
Viper gibt die Verfügbarkeit der neuen VENOM RGB- und Non-RGB-DDR5-Speicherkits mit 6.200 MHz bekannt. Die Venom DDR5-Module kommen wahlweise in...
HyperX, die Gaming-Sparte von HP, kündigt heute die Veröffentlichung der HyperX Cloud MIX Buds für Multiplattform-Gaming und einen digitalen Lifestyle...
AGON by AOC präsentiert mit dem 86,4 cm (34") großen Ultrawide-Monitor AGON PRO AG344UXM ein Modell voller Features, wie zum...
ROCCAT bietet die Vulcan TKL Pro Tastatur ab sofort auch in der Farbversion Arctic White an. Wir haben uns das kompakte Tenkeyless-Format mit Titan Optical Switches im Praxistest ganz genau angesehen.
Mit der R.A.T. 8+ ADV bietet Mad Catz eine optische Gaming-Maus, die eine für das R.A.T.-Sortiment charakteristische Anpassbarkeit ermöglicht. Der verbaute PixArt PWM3389 Sensor sorgt zudem für hohe Auflösung.
Mit der uRage Reaper 600 hat Hama im September eine Gaming-Maus mit RGB-Beleuchtung, Omron-Schaltern und Avago/PixArt-Sensor vorgestellt. Wir haben uns die Maus in einem Praxistest angesehen.
Nuki hat sich einen Namen mit smarten Türschlosssystemen gemacht. Wir klären, wie leicht sich eine Tür damit nachrüsten lässt und wie sich das System in der Praxis schlägt.