Die SilentiumPC SPC Gear GK650K hat im längeren Praxistest einen gemischten Eindruck hinterlassen. Der Hauptkritikpunkt betrifft die Taster selbst: Man muss bei allen Tasten darauf achten, dass diese direkt von oben gedrückt werden, da sich sonst ihr unschönes Verhalten offenbart. Sie haben relativ viel Spiel, und eine schwankende Qualität. Manche Tasten machen ein schmatzendes, hoch klickendes Geräusch, wenn man sie bewegt, andere scheinen ganz leicht zu scheuern. Der große Spielraum der Tasten ist deutlicher ausgeprägt als üblicherweise. Abgesehen davon, leistet sich die Tastatur in der Praxis keine besonderen Schwächen. Die restliche Verarbeitungsqualität ist gut.
Die freistehenden und zweifarbigen Tastenkappen sehen zwar interessant aus, bei ausgeschalteter Beleuchtung sind sie aber relativ schwer zu lesen. Bei eingeschalteter Beleuchtung stört der Umstand, dass wie üblicherweise nur die Oberseite der Kappen beleuchtet ist. Dies fällt vor allem dann auf, wenn bei verschiedenen Beleuchtungseffekten nicht die ganze Tastatur leuchtet. Zudem sind die Sonderfunktionen nur in der Anleitung erklärt und nicht auf den Tasten direkt zu sehen. Die freistehenden Taster erleichtern jedoch die Reinigung deutlich. Vom Design her ist das System definitiv eine Besonderheit.
Durch die Gummielemente am Boden und den Füßen besitzt die Tastatur einen guten Stand, durch die Aluminiumplatte wirkt die Tastatur zudem hochwertig. Die Handballenauflage ist eine willkommene Ergänzung, leider rastet sie aber nicht perfekt an der Unterseite der Tastatur ein. Da sie durch die Magnete gehalten wird, verrutscht sie trotzdem nicht.
Abgesehen vom Spiel der Tasten arbeitet die SPC Gear GK650K vom Technischen her genau so, wie man von einer mechanischen Tastatur in diesem Preissegment erwarten kann. Die taktilen Schalter weisen einen dezenten Schaltpunkt auf, der nicht negativ auffällt. Die Geräuschentwicklung der Schalter ist wie üblich bei mechanischen Schaltern entsprechend höher, für eine mechanische Tastatur aber ebenfalls angenehm. Die Tastenkappen selbst besitzen, wie für PBT üblich, eine leicht rauhe Oberfläche.
Software ‒ Beleuchtung
Software ‒ Tastenbelegung
Software ‒ Makros
Heutzutage mittlerweile schon zum Standard bei Eingabegeräten, Headsets und Co. gehört die passende Software (welche nicht von Microsoft signiert ist), um beispielsweise Anpassungen an Beleuchtungen, Profile, Makros und vieles mehr konfigurieren und an die persönlichen Vorlieben angleichen zu können. SilentiumPC bietet hier ebenfalls die passende Software (getestete Version V1.0.1.0) an. Diese ist auch notwendig, um eine derart komplexe Tastatur nach dem Belieben der Anwender anpassen zu können. SilentiumPCs Hauptaugenmerk in der Software liegt auf der Beleuchtung und der Tastenbelegung inklusive Makros.
Hier sind unterschiedlichste Funktionen und Makros möglich, so können die Tasten in unterschiedlichen Profilen auch alternativ belegt werden. Allerdings wird dann die ursprüngliche Funktion der Taste ersetzt. Dies funktioniert im Test problemlos und kann eine angenehme Erweiterung für den Alltag sein. Makros können einfach aufgenommen, im- und exportiert und angepasst werden. Für die Beleuchtung sind diverse Modi vorhanden. Präferenzen lassen sich in Profilen hinterlegen. Dank der 1.000 Hz Polling-Rate und N-Key-Rollover gibt es auch hier nichts zu vermissen und Eingaben werden schnell und problemlos erfasst.
Bei der Tastatur sind die meisten Multimediafunktionen auf diverse Tasten verteilt und über die Fn-Taste zugänglich. SilentiumPC ermöglicht zusätzlich die Lautstärkeregelung über den Drehregler. Praktischer wären weitere zusätzliche Tasten gewesen, die die einhändige Bedienung vereinfachen ‒ allerdings wäre die Tastatur dann vermutlich nicht so kompakt ausgefallen.
Beleuchtung der Tasten der SilentiumPC SPC Gear GK650K in Aktion.
Bei dunkler Umgebung wird die Tastenbeleuchtung sehr deutlich.
Mit der ROG Strix SQ7 stellt ASUS eine neue interne M.2 PCIe Gen4 x4 NVMe SSD vor. Die Strix SQ7...
Der Schock sitzt tief ‒ man wollte nur noch eben seine Mails, Social-Media oder gar seinen Kontostand checken und stellt...
Viper gibt die Verfügbarkeit der neuen VENOM RGB- und Non-RGB-DDR5-Speicherkits mit 6.200 MHz bekannt. Die Venom DDR5-Module kommen wahlweise in...
HyperX, die Gaming-Sparte von HP, kündigt heute die Veröffentlichung der HyperX Cloud MIX Buds für Multiplattform-Gaming und einen digitalen Lifestyle...
AGON by AOC präsentiert mit dem 86,4 cm (34") großen Ultrawide-Monitor AGON PRO AG344UXM ein Modell voller Features, wie zum...
ROCCAT bietet die Vulcan TKL Pro Tastatur ab sofort auch in der Farbversion Arctic White an. Wir haben uns das kompakte Tenkeyless-Format mit Titan Optical Switches im Praxistest ganz genau angesehen.
Mit der R.A.T. 8+ ADV bietet Mad Catz eine optische Gaming-Maus, die eine für das R.A.T.-Sortiment charakteristische Anpassbarkeit ermöglicht. Der verbaute PixArt PWM3389 Sensor sorgt zudem für hohe Auflösung.
Mit der uRage Reaper 600 hat Hama im September eine Gaming-Maus mit RGB-Beleuchtung, Omron-Schaltern und Avago/PixArt-Sensor vorgestellt. Wir haben uns die Maus in einem Praxistest angesehen.
Nuki hat sich einen Namen mit smarten Türschlosssystemen gemacht. Wir klären, wie leicht sich eine Tür damit nachrüsten lässt und wie sich das System in der Praxis schlägt.