NEWS / CrossFire mit drei Grafikkarten - Antwort auf Quad-SLI?

01.04.2006 07:00 Uhr    Kommentare

Bereits auf der CeBIT 2006 konnte man am Stand von Hersteller Gigabyte ein lauffähiges Multi-GPU-System, bestehend aus insgesamt vier GeForce 7300 GS Grafikkarten, bestaunen. Gut zwei Wochen nach dem Ende der weltgrößten IT-Messe erreichen uns nun auch Informationen und Bilder zu einer CrossFire-basierten Plattform, die aus mehr als zwei Grafikkarten besteht. Das System setzt sich konkret aus einer Radeon X850 CrossFire Edition und zwei herkömmlichen Radeon X850 XT Platinen mit jeweils 256 MB GDDR3-Speicher zusammen. Das BIOS der CF-Karte wurde aufgrund der Erweiterungen um eine zusätzliche Karte dahingehend modifiziert, so dass die Compositing-Engine nun auch in der Lage ist insgesamt drei Quellen für das Rendering der Bilder zu verwalten. An den Radeon X850 XT Karten wurden keine Änderungen vorgenommen. Der Anschluss erfolgt dabei wie gewohnt über eine Kabelpeitsche an der Rückseite, welche nun jedoch ein Glied mehr aufweist.

Zum verwendeten Sockel 939 Mainboard, welches leider keine Beschriftungen auf sich führte, können wir leider noch keine genauen Informationen präsentieren, doch deutet alles auf den RD580-Chipsatz, alias Radeon Xpress 3200, von ATi hin, da dieser über die nötige Anzahl an PCI Express Lanes verfügt. Wie man uns mitteilte, werden beim Einsatz einer Grafikkarte dem primären PEG-Slot (PCI Express for Graphics; x16) 16 Lanes zugeteilt, ebenso dem sekundären Slot bei zwei PCIe-Karten. Sollte auch der tertiäre PEG am unteren Ende der Platine bestückt werden, sinkt die Kanalleistung auf jeweils x8 ab, da für x16 nicht genügend Lanes zur Verfügung stehen (RD580-Northbridge bietet 40 Lanes insgesamt). In Mitten der drei x16-Slots befindet sich jeweils ein x1-Slot für etwaige Erweiterungskarten - 1x PCI ganz unten, jedoch bei drei Dual-Slot-Karten nicht mehr nutzbar.

Details zum Treiber müssen wir vorerst leider auch schuldig bleiben, da man uns darauf keinen Einblick gewährte. Jedoch scheint das Dreigespann einem normalen CrossFire-System in nichts nachzustehen, was die Rendering-Modi betrifft. So ist auch mit dem "TrippleFire"-System wahlweise SuperTiling, Split Frame Rendering, und Alternate Frame Rendering, sowie SuperAA möglich. Einen zusätzlichen Rendering-Modus, ähnlich Nvidias "AFR of SFR" bei Quad-SLI, soll es nicht geben.

Ob es sich bei dem Aufbau und speziell dem Mainboard mit drei PEG-Slots lediglich um eine Designstudie oder ein angehendes Serienprodukt handelt, wollte man uns an dieser Stelle (noch) nicht beantworten. "Sollten wir mit dem Prototypen in Serie gehen, werden wir dies rechtzeitig ankündigen." Auch Treiber und BIOS seien jeweils von den eigenen Ingenieuren entwickelt worden und sollen vorerst auch nicht den Weg an die Öffentlichkeit finden. Nichts desto trotz hatten wir schließlich die Gelegenheit ein paar Benchmarks auf der ohne Probleme lauffähigen Plattform durchzuführen. Zum Einsatz kam dabei ein AMD Athlon 64 FX-57 mit 2x 1 GB Arbeitsspeicher. Als Benchmark diente 3DMark05 bei einer Auflösung von 1.600 x 1.200 Bildpunkten, ohne Anti-Aliasing oder Anisotropic-Filtering.


3DMark05

ATi Radeon X850 XT TrippleFire
ATi Radeon X850 XT CrossFire
ATi Radeon X850 XT
12.099
8.065
4.302

Angaben in Punkten (mehr ist besser)



Leistungsmäßig würden die drei X850-Karten somit vor einer Radeon X1900 CrossFire-Konfiguration oder einer SLI-Plattform auf 7900 GTX Basis liegen. Zu der Frage, ob man diese 3er-Kombination auch in Form von aktuellen Radeon X1800 oder X1900 Karten sehen wird, wollte man sich noch nicht äußern. "Wir befinden uns momentan noch in der Testphase zu weiteren Projekten dieser Art und prüfen unter anderem die technische Realisierbarkeit solcher Aufbauten mithilfe aktueller GPUs." Ist dies vielleicht ATis Antwort auf Nvidias Quad-SLI?

Folgend eine Aufnahme des Dreigestirns und den "Quad"-Systemen der CeBIT.


Update: Natürlich alles ein kleiner Aprilscherz ;-)

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.