Die Kollegen von The Inquirer konnten nun erste Benchmarks von den bisher noch nicht verfügbaren Athlon 64 4000+ und Athlon FX-55 Prozessoren machen. Beide werden aber in den nächsten Tagen offiziell vorgestellt. Im Testsystem befanden sich ein K8T Neo2-FIR Mainboard (VIA K8T800 Pro), zwei 512 MB Corsair PC3200 TwinX Speichermodule, eine Nvidia GeForce 6800 Ultra und zwei WD740 S-ATA-Festplatten im RAID-Verbund. Als Betriebssystem kam Windows XP inklusive Service Pack 2 zum Einsatz. Folgend nun die Benchmark Ergebnisse.
Benchmark | Athlon 64 4000+ | Athlon FX-55 |
Sysmark 04 Overall |
204 |
213,7 |
Business Winstone 04 |
28,6 |
29,5 |
Content Creation Winstone |
34,9 |
36,6 |
3DMark03 (Hardware) |
12365 |
12532 |
3DMark03 (Software) |
3623 |
3847 |
AquaMark3 |
69 FPS |
71 FPS |
Quake 3 (Demo2) |
472 FPS |
500 FPS |
UT 2003 Flyby |
340 FPS |
358 FPS |
UT 2003 Botmatch |
124 FPS |
131 FPS |
Doom 3 |
86 FPS |
89 FPS |
Sciencemark 2.0 (Memory) |
5679 MB/s |
5719 MB/s |
Zwar schneidet der Athlon FX-55 in den Benchmarks meist immer eine Ecke besser ab, allerdings wird dies wohl nicht den höheren Preis wirklich rechtfertigen. Der FX-55 hat allerdings noch den Vorteil der freien Multiplikator-Wahl im Gegensatz zum 4000+.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.