Die Kollegen von The Inquirer konnten nun erste Benchmarks von den bisher noch nicht verfügbaren Athlon 64 4000+ und Athlon FX-55 Prozessoren machen. Beide werden aber in den nächsten Tagen offiziell vorgestellt. Im Testsystem befanden sich ein K8T Neo2-FIR Mainboard (VIA K8T800 Pro), zwei 512 MB Corsair PC3200 TwinX Speichermodule, eine Nvidia GeForce 6800 Ultra und zwei WD740 S-ATA-Festplatten im RAID-Verbund. Als Betriebssystem kam Windows XP inklusive Service Pack 2 zum Einsatz. Folgend nun die Benchmark Ergebnisse.
Benchmark | Athlon 64 4000+ | Athlon FX-55 |
Sysmark 04 Overall |
204 |
213,7 |
Business Winstone 04 |
28,6 |
29,5 |
Content Creation Winstone |
34,9 |
36,6 |
3DMark03 (Hardware) |
12365 |
12532 |
3DMark03 (Software) |
3623 |
3847 |
AquaMark3 |
69 FPS |
71 FPS |
Quake 3 (Demo2) |
472 FPS |
500 FPS |
UT 2003 Flyby |
340 FPS |
358 FPS |
UT 2003 Botmatch |
124 FPS |
131 FPS |
Doom 3 |
86 FPS |
89 FPS |
Sciencemark 2.0 (Memory) |
5679 MB/s |
5719 MB/s |
Zwar schneidet der Athlon FX-55 in den Benchmarks meist immer eine Ecke besser ab, allerdings wird dies wohl nicht den höheren Preis wirklich rechtfertigen. Der FX-55 hat allerdings noch den Vorteil der freien Multiplikator-Wahl im Gegensatz zum 4000+.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.