AMD stellt nun heute offiziell seinen neuen Kern für den Athlon XP vor - Throughbred. Der neue Prozessorkern wird in 0,13 µm gefertigt und soll somit noch mehr Leistung bieten können. Das OPGA-Gehäuse wird von nun an die Farbe grün tragen. Durch die 0,13 µm Fertigung wurde auch die Die-Größe um etwa 38 Prozent verkleinert und auch die Anzahl der darauf untergebrachten Transistoren sinkt um 300.000, auf ca. 37,2 Millionen...
Ansonsten wurde am neuen Athlon XP Core nicht viel verändert. Er besitzt immer noch 128 KB L1-Cache und 256 KB L2-Cache. Auch der Front Side Bus bliebt gleich und liegt noch bei 133 MHz (oder 266 MHz DDR)...
Von der Geschwindigkeit her, ist der Athlon XP mit Thoroughbred-Kern nur wenige Prozent schneller, als sein Palomino Vorgänger. Bei Benchmark-Werten, macht dies etwa 2-4 Prozent an Leistung aus. Sehr positiv hingegen, ist die Senkung der Betriebsspannung, welche zum Beispiel beim Athlon XP 2200+ bei nur noch 1,65 Volt liegt (8% weniger als beim 2100+). Die Leistungsaufnahme des 2200+ liegt bei 61,7 Watt.
Der Athlon XP 2200+ ist das erste Modell der 8. Athlon-Reihe. In den nächsten Wochen werden dann noch weitere Versionen, bis hin zum 2500+ auf den Markt kommen, der dann "echte" 2,0 GHz Taktfrequenz besitzen wird. Der Preis für einen 2200+ liegt, bei Abnahme von 1000er Stückzahlen, bei 241 US-Dollar. Bei verschiedenen amerikanischen Händlern bekommt man diesen aber auch schon für 214 Dollar (ohne MwSt)...
Um die Kompatibilität zu den neuen Athlons und bisherigen Mainboards herzustellen, genügt in der Regel ein Bios-Update. Hersteller Asus hat bereits erste Updates veröffentlicht...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Das Jahr 2025 wird Unternehmen vor neue Herausforderungen in puncto Datenspeicherung stellen. Die weltweit erzeugte Datenmenge wächst jährlich um 24...
ASUS beginnt mit dem Verkauf der neuen GeForce RTX 5090 und RTX 5080 Grafikkarten. Die leistungsstarken Modelle RTX 5090 und...
Seit Jahren „betteln“ die Windows-Versionen, aktiviert zu werden. Dafür wird ein Key benötigt. Dieser wird entweder im Zuge der Installation...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Nachdem bereits Testberichte zum...
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 EX Gamer 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.