devolo Magic 2 LAN Starter Kit
Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von devolo auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit.
Mit dem devolo Magic 2 LAN Starter Kit bietet devolo einen Einstieg in den Markt der Adapter für Powerline Communication. Hiermit ist es möglich, das Netzwerk über die vorhandenen Stromleitungen zu erweitern und so abgelegenere Bereiche im Haus zu erreichen. Im Lieferumfang ist alles enthalten, was man zur einfachen Einrichtung der Adapter benötigt, welche über eine RJ45-Schnittstelle mit den Computern verbunden werden. Bei einer unverbindlichen Preisempfehlung und einem Straßenpreis von 150 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand 05/2019) müssen die Anforderungen hier aber eher speziell sein, um eine normale RJ45-Verkabelung zu ersetzen.
Sieht man sich das Performance-Ranking über alle verwendeten Benchmarks hinweg an, könnte man im Vergleich zu dem getesteten Gigabit-LAN enttäuscht sein. Selbst wenn die Adapter in unmittelbarer Nähe miteinander im selben Stromkreis liegen, sind die Übertragungsraten nur etwa 30 Prozent vom Gigabit-LAN. Die optionale Software sprach von einer Sync-Geschwindigkeit von 1649 MBit/s. Bei weiterer Entfernung und auch mehr Störfaktoren sinkt dieser Ranking-Wert auf etwa 16 Prozent ab. Der Sync-Wert lag hier bei 408 MBit/s. Gemessene sequentielle Übertragungsraten betrugen je nach Entfernung maximal 60 MB/s bzw. 20 MB/s. Diese Werte entsprechen etwa der Hälfte bzw. einem Sechstel vom Gigabit-LAN-Netzwerk. Im Mittel konnten wir in unserem Test nur eine marginale Abhängigkeit vom Testsystem feststellen, da die Übertragungsraten nicht an den verwendeten RJ45-Anschluss heranreichen.
| Performance-Ranking | |
| Cat 6 (Gigabit-LAN) AMD-System | 100,0 |
| Cat 6 (Gigabit-LAN) Intel-System | 97,3 |
| devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) AMD-System | 30,0 |
| devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) Intel-System | 29,9 |
| devolo Magic 2 (räumlich getrennt) AMD-System | 15,8 |
| devolo Magic 2 (räumlich getrennt) Intel-System | 15,4 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
| Performance-Ranking | |
| Cat 6 (Gigabit-LAN) | 100,0 |
| devolo Magic 2 (selbe Steckerleiste) | 30,2 |
| devolo Magic 2 (räumlich getrennt) | 16,0 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Lohnt sich die Anschaffung eines Powerline-Communication-Adapters also? Wenn man keine Möglichkeit hat, ein Netzwerkkabel zu verlegen, oder nicht auf die Übertragungsgeschwindigkeiten angewiesen ist, ist devolos Lösung eine praktische und einfache Alternative auch dort, wo WLAN durch dicke Wände keine ist. Gegebenenfalls kann devolo die angepriesenen 2400 MBit/s bei der Verwendung von mehr als zwei Adaptern ausspielen, in unserem Test wurden sie jedoch bei weitem nicht erreicht.
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.
Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.