Wie auch bei den bisherigen Benchmarks, bietet Futuremark den PCMark 10 wiederum in verschiedenen Editionen an. Die PCMark 10 Basic Edition ist wie immer kostenlos als Download erhältlich und wird am 22. Juni erscheinen. Seitens der Features ist man hier natürlich sehr eingeschränkt und hat lediglich (unbegrenzten) Zugriff auf den einfachten PCMark 10 Benchmark – Express und Extended sind nicht verfügbar. Für die Advanced Edition, die ebenfalls ab dem 22. Juni erhältlich ist, werden 29,99 US-Dollar fällig. Für die ab heute erhältliche Professional Edition inkl. aller Funktionen gibt es Preise nur auf Anfrage. Folgend die verschiedenen Editionen im Vergleich:
| Benchmark | Basic Edition | Advanced Edition | Professional Edition |
| PCMark 10 | √ | √ | √ |
| PCMark 10 Express | – | √ | √ |
| PCMark 10 Extended | – | √ | √ |
| Compare results in-app | – | √ | √ |
| Hardware monitoring | – | √ | √ |
| Custom run settings | – | √ | √ |
| Save results offline | – | √ | √ |
| Private, offline results option | – | √ | √ |
| Command line automation | – | – | √ |
| Commercial use | – | – | √ |
| Support | – | – | √ |
Futuremark hat seiner beliebten PCMark-Reihe eine Frischzellenkur verpasst und den Benchmark wieder auf Stand der Technik gebracht. Neben der Design-Anpassung an andere, aktuelle Futuremark-Software (siehe 3DMark oder VRMark), hat man auch die verschiedenen Tests klarer struktuiert und die Workloads effizienter gemacht. Für den Nutzer bedeutet das mehr Klarheit, da man nicht mehr wie bei PCMark 8 zwischen drei verschiedenen Tests und nochmals „Accelerated“ und „Conventional“ wählen muss. Drei Tests für drei Einsatzgebiete machen den Umgang wesentlich einfacher. Außerdem haben sich auch die Durchlaufzeiten deutlich verkürzt, so dass selbst die umfassende Extended-Ausführung in rund 30 Minuten abgeschlossen ist – für den Express-Durchlauf genügen sogar lediglich 18 Minuten.
Futuremark PCMark 10
Die kostenlose Basic Edition wird ab dem 22. Juni per Download verfügbar sein. Gleiches gilt auch für die mit 29,99 US-Dollar veranschlagte Advanced Edition (siehe Tabelle oben). Bis dahin bietet Futuremark die Professional Edition sowie unsere Press-Preview-Version an. In diesem Sinne: Happy Benchmarking!
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.