ARTIKEL/TESTS / AGON PRO AG326UD OLED-Monitor im Test

Messungen: Tonwertdarstellung

Die Tonwertdarstellung eines Monitors beschreibt, wie fein abgestuft Helligkeiten von Schwarz bis Weiß wiedergegeben werden. Sie hängt maßgeblich von der sogenannten Gammakurve ab, welche den Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal (z. B. RGB-Wert) und der resultierenden Luminanz des Displays beschreibt. Da das menschliche Auge Helligkeitsunterschiede nicht linear wahrnimmt, wird die Signalverarbeitung bewusst nichtlinear gestaltet. Diese Nichtlinearität wird über den Gammawert definiert: Ein typischer Standardwert von γ = 2.2 entspricht dem sRGB-Standard und sorgt für eine natürliche, kontrastreiche Darstellung der Mitteltöne. Ein niedrigerer Gammawert (z. B. 1.8) führt zu helleren, flacheren Tonwerten, während ein höherer Wert (z. B. 2.4) die Darstellung dunkler und kontrastreicher erscheinen lässt.

Zur Beurteilung der Tonwertwiedergabe wird häufig ein Graustreifen (Graurampe) verwendet – eine Reihe neutraler Grauwerte von Schwarz bis Weiß. Mit einem Messgerät wie der Datacolor Spyder lässt sich die tatsächliche Luminanz jeder Stufe erfassen. Aus diesen Messungen wird die reale Gammakurve berechnet und mit Referenzverläufen (z. B. γ = 1.8 oder 2.2) verglichen. Eine lineare, gleichmäßig ansteigende Kurve zeigt eine korrekte Umsetzung der Tonwerte; Abweichungen deuten auf eine falsche Gammaeinstellung oder ungleichmäßige Panelcharakteristik hin.

Zusätzlich liefert der Graustreifen Informationen über die Farbneutralität der Graustufen. Ein ideal kalibrierter Monitor zeigt von den Schatten bis zu den Lichtern neutrale Grauwerte ohne Farbstich. Weichen einzelne RGB-Kanäle voneinander ab, entstehen sichtbare Farbtönungen in bestimmten Helligkeitsbereichen.

Gammakurven

Die gemessenen Gammakurven unseres Testkandidaten im Vergleich.

Die gemessenen Gammakurven unseres Testkandidaten im Vergleich.

Graustreifen

Die gemessenen Graustreifen unseres Testkandidaten im Vergleich.

Die gemessenen Graustreifen unseres Testkandidaten im Vergleich.

Autor: Patrick von Brunn, Stefan Boller
BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2

Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.

FlexiSpot E8 Schreibtisch im Test
FlexiSpot E8 Schreibtisch im Test
FlexiSpot Desk E8

Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.

Samsung Galaxy Tab S9 Ultra im Test
Samsung Galaxy Tab S9 Ultra im Test
Samsung Galaxy Tab S9 Ultra

Vergangenen Sommer präsentierte Samsung die neue Galaxy Tab S9 Familie mit Dynamic AMOLED-Displays und der Qualcomm Snapdragon 8 Gen2 Plattform. Wir haben uns das S9 Ultra in einem Kurztest angesehen.