Während das Performance-Ranking von der vorherigen Seite Aufschluss über die prozentualen Leistungsunterschiede der einzelnen Testprobanden gibt, wird mit dem Preis/Leistungs-Ranking auch der aktuelle Straßenpreis (Quelle: Geizhals.de, Stand: 02/2025) mit in die Rechnung einbezogen und gewichtet. Die Bewertung der Preis/Leistung geschieht dabei anhand eines berechneten Faktors, dessen Optimum bei 1,0 liegt und entsprechend das Produkt mit der besten Preis/Leistung kennzeichnet. Je größer der Preis/Leistungs-Faktor ist, desto schlechter ist das Verhältnis aus Preis und Leistung.
aktueller Straßenpreis laut Geizhals.de | |
Intel Core i3-13100F | 90,00 |
Intel Core i5-13400F | 150,00 |
AMD Ryzen 7 5800X | 160,00 |
AMD Ryzen 5 8600G | 180,00 |
AMD Ryzen 5 7600 | 200,00 |
Intel Core i5-13500 | 210,00 |
Intel Core i5-13600K | 300,00 |
Intel Core i9-13900K | 520,00 |
AMD Ryzen 7 9800X3D | 580,00 |
AMD Ryzen 9 7950X3D | 690,00 |
Intel Core i9-13900KS Special Edition | 700,00 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Preis/Leistungs-Ranking | |
Intel Core i3-13100F | 1,00 |
Intel Core i5-13400F | 1,48 |
AMD Ryzen 7 5800X | 1,55 |
AMD Ryzen 5 8600G | 1,77 |
AMD Ryzen 5 7600 | 1,89 |
Intel Core i5-13500 | 1,93 |
Intel Core i5-13600K | 2,58 |
Intel Core i9-13900K | 3,85 |
AMD Ryzen 7 9800X3D | 4,82 |
Intel Core i9-13900KS Special Edition | 5,11 |
AMD Ryzen 9 7950X3D | 5,19 |
Angaben als Skalar (weniger ist besser) |
Das Performance-Ranking gehört zu den wichtigsten Indikatoren in unserer Bewertung. Das Preis/Leistungs-Ranking gibt außerdem Aufschluss über die Leistung, die man für jeden investierten Euro bekommt. Das Energieeffizienz-Ranking nimmt dabei die Leistungsaufnahme (Idle + Last) und setzt sie ins Verhältnis zur Performance. Die Bewertung der Energieeffizienz geschieht dabei anhand eines berechneten Faktors, dessen Optimum bei 1,0 liegt und entsprechend das Produkt mit der höchsten Effizienz kennzeichnet. Je größer der Effizienz-Faktor ist, desto schlechter ist das Verhältnis aus gemessener Leistungsaufnahme und Performance.
Energieeffizienz-Ranking | |
AMD Ryzen 5 7600 | 1,00 |
Intel Core i3-13100F | 1,24 |
AMD Ryzen 9 7950X3D | 1,26 |
AMD Ryzen 5 8600G | 1,42 |
AMD Ryzen 7 9800X3D | 1,55 |
Intel Core i5-13400F | 1,65 |
AMD Ryzen 7 5800X | 1,71 |
Intel Core i5-13500 | 1,81 |
Intel Core i5-13600K | 1,83 |
Intel Core i9-13900K | 2,62 |
Intel Core i9-13900KS Special Edition | 2,64 |
Angaben als Skalar (weniger ist besser) |
Seagate stellt heute die neueste globale Studie „Decarbonizing Data“ vor. Die von Seagate beauftrage Studie beleuchtet die wachsenden Herausforderungen für...
Krypto-Casinos, die die Online-Glücksspielbranche mit dezentraler Technologie und der Einführung von Web3 revolutionieren, bieten Spielern ein völlig neues Erlebnis. Aber...
ZOWIE, die eSports-Marke von BenQ, kündigt eine neue Version seiner beliebten EC-Serie von professionellen Gaming-Mäusen im ergonomischen Design an. Mit...
ViewSonic stellt mit dem VG3457CV einen neuen Monitor für den Einsatz im Büro vor. Das neue Modell richtet sich an...
KIOXIA Corporation, AIO Core Co., Ltd. und Kyocera Corporation haben die Entwicklung des Prototyps für eine mit PCIe 5.0 kompatible...
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.