Intel hat nach eigenen Angaben die Grafik-Performance deutlich gesteigert, was wir in unserem Ivy Bridge Praxistest natürlich nachprüfen möchten. Hierzu haben wir die Sandy Bridge basierten Core i5-2500K und Core i7-2600K gegen den Core i7-3770K antreten lassen. Unter 3DMark Vantage, dem für DX10-Grafikkarten entwickelten Benchmark, haben wir uns speziell für den GPU-Score des Systems interessiert. Diesen haben wir jeweils unter den Presets High und Extreme ermittelt und im folgenden Diagramm für Sie aufgetragen. Wie man sieht, kann die HD 4000 Grafikeinheit in der Tat über 50 Prozent an Mehrleistung bieten und profitiert unter anderem von den zusätzlichen Execution Units.
Preset High, GPU-Score | |
Intel Core i7-3770K, HD 4000 | 1.533 |
Intel Core i7-2600K, HD 3000 | 999 |
Intel Core i5-2500K, HD 3000 | 792 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Preset Extreme, GPU-Score | |
Intel Core i7-3770K, HD 4000 | 1.138 |
Intel Core i7-2600K, HD 3000 | 722 |
Intel Core i5-2500K, HD 3000 | 571 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Außerdem möchten wir natürlich auch den Vergleich mit einer diskreten Grafikeinheit machen. Hierzu kam die GeForce GTX 275 von den vorherigen Benchmarks zum Einsatz, die mittlerweile auch nicht mehr erste Wahl am Markt ist. Beim Ego-Shooter Far Cry 2 wurde die Auflösung 1.680 x 1.050 gewählt, wobei Antialiasing bei allen Messungen deaktiviert war. DirectX 10 war aktiviert, die Overall Quality wurde auf High gestellt, um die Grafik nicht zu sehr zu überfordern. Als Karte für die Benchmarks wurde Ranch Medium benutzt.
FarCry 2 Ranch, 1.680 x 1.050 | |
Nvidia GeForce GTX 275 | 88,0 |
Intel Core i7-3770K, HD 4000 | 9,0 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
Die 3DMark-Reihe aus dem Hause Futuremark gehört schon seit Jahren mit zu den namhaftesten Tools im Bereich Benchmarks für Grafikkarten bzw. PC-Systeme allgemein. 3DMark 11 setzt vollständig auf DX11 und ist somit speziell für aktuelle Hardware konzipiert. Wir haben das Performance-Preset für die Benchmarks benutzt und für jeden Testprobanden den GPU-Score festgehalten.
3DMark 11, Performance Preset | |
Nvidia GeForce GTX 275 | 4.367 |
Intel Core i7-3770K, HD 4000 | 653 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Im Action-Game S.T.A.L.K.E.R. Call of Pripyat wurde die Map SunShafts für die Tests der beiden Grafikeinheiten herangezogen. Unter der Auflösung 1.680 x 1.050 wurde der Mittelwert ermittelt. Die folgenden Benchmarks wurden bei hohen Einstellungen und DX11-API gefahren.
S.T.A.L.K.E.R. SunShafts, 1.680 x 1.050 | |
Nvidia GeForce GTX 275 | 65,0 |
Intel Core i7-3770K, HD 4000 | 14,0 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.