Fassen wir zusammen, was wir auf den zurückliegenden Seiten an Informationen über Intels rasanten Sandy Bridge-E Prozessor gesammelt haben.
Eigentlich wie immer, wenn ein Intel Extreme Edition Prozessor den Weg in unser Testlabor findet, spielt er im Leistungs-Ranking um die oberen Tabellenplätze mit. So auch im Fall des Intel Core i7-3960X mit sechs Kernen, dem absoluten Spitzenmodell der Sandy Bridge-E Familie, der seine Muskeln in den Benchmarks hat spielen lassen. Dabei hatte auch der bisherige Spitzenreiter in Form der Core i7-990X Extreme Edition das Nachsehen. In Sachen Temperaturen und Leistungsaufnahme war die Erwartungshaltung vorab ebenso eindeutig, denn 130 Watt Thermal Design Power sind eine ganze Menge. Während sich der 3960X mit 35°C im Idle-Betrieb noch halbwegs moderat verhält, liegt die Kerntemperatur unter Volllast des Systems bei satten 67°C. Betrachten wir die Leistungsaufnahme unseres gesamten Testsystems, konnte die Sandy Bridge-E CPU mit etwa 107 Watt zumindest im Idle eine gute Figur abgeben und kann sich hinter den Sandy Bridge Prozessoren der 2xxx Familie einreihen. Bei maximaler Belastung schnellt der Energieverbrauch aber auf 233 Watt hoch – wohlgemerkt ohne Turbo Modus! Bei aktiviertem Turbo Modus und mit zusätzlichen 600 MHz Kerntakt wurden auch die etwa 270 Watt des 990X mühelos "überboten". Die erforderliche Versorgungsspannung, die sich bekanntlich quadratisch auf die Leistungsaufnahme auswirkt, trägt hier einen wesentlichen Anteil dazu bei.
Mit der Vorstellung der Intel Core i7-3xxx Prozessoren hat Chipgigant Intel die Sandy Bridge Architektur auch im High-End Bereich etabliert und gleichzeitig einen neuen Sockel samt Chipsatz eingeführt. Die auf den Namen "Waimea Bay" hörende Plattform fußt auf dem X79 Express Chipsatz, der jedoch keine wesentlichen Neuerungen mit sich bringt, sondern vielmehr eine Adaption des bereits bekannten P67 darstellt. Leistungsmäßig kann die Plattform absolut überzeugen, setzt in Sachen Temperatur und Leistungsaufnahme aber ebenso neue Maßstäbe. Auch in Anbetracht des Anschaffungspreises von 880 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 03/2012), ist der Core i7-3960X nur für wenige Kunden eine ernsthafte Überlegung wert. Deutlich attraktiver ist das Modell Core i7-3930K (6x 3,2 GHz, 12 MB L3-Cache), das mit 510 Euro deutlich günstiger ist und nahezu die Leistung des Flaggschiffs erreichen kann. Letztlich muss der eigene Geldbeutel und die Vernunft entscheiden, ob die Investition in "Waimea Bay" lohnt.
Performance-Rating | |
Intel Core i7-3960X XE | 100,0 |
Intel Core i7-990X XE | 95,3 |
Intel Core i7-970 | 89,2 |
Intel Core i7-2700K | 80,8 |
Intel Core i7-2600K | 78,8 |
AMD Phenom II X6 1090T BE | 71,4 |
Intel Core i7-870 | 65,9 |
Intel Core i5-2400 | 64,8 |
Intel Core i7-920 | 61,7 |
Intel Core i5-2310 | 61,4 |
Intel Core i5-2300 | 60,2 |
AMD Phenom II X4 955 | 57,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Ein Sturz oder Wasserschaden an einer Festplatte kann die Daten gefährden. Die Datenwiederherstellung kann jedoch einfacher sein, wenn der Schaden...
be quiet! präsentiert seine neue Netzteilserie System Power 11, die mit Leistungsklassen von 450W bis 750W die Anforderungen effizienzorientierter Anwender...
Die Entwicklung der Computertechnik ist seit jeher von Innovation und einer stetigen Miniaturisierung geprägt. Während mechanische Apparate eine bedeutende Vorstufe...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Die Verschmelzung von Blockchain-Technologie mit mobiler Hardware schreitet 2025 rasant voran – und Solana steht dabei im Mittelpunkt. Mit den...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.