Intels X79-Mainboard hat einige Anschlüsse zu bieten.
Die Sandy Bridge-E Prozessoren paart Intel zusammen mit dem X79-Chipsatz (Codename: Patsburg), der in einem 65 nm Prozess gefertigt wird. Im Vergleich zu den bisherigen Varianten bietet X79 keine Neuerungen und ist mehr oder weniger deckungsgleich mit dem bekannten P67. Der Chipsatz, bestehend aus einer Single-Chip-Lösung (Plattform Controller Hub, kurz PCH), wird über DMI 2.0 mit der CPU verbunden. Zum Funktionsumfang gehören unter anderem Intel HD-Audio, acht PCI Express 2.0 Lanes, 14 USB 2.0 Ports, Gigabit-Ethernet sowie ingesamt sechs SATA-Ports. Vier dieser sechs Ports ermöglichen Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 6 Gbps – Intels Rapid Storage Technology in Enterprise-Ausführung ist optional. USB 3.0 wird nativ nicht unterstützt, so dass Mainboard-Hersteller auf entsprechende Zusatzchips setzen müssen.
Das Extreme Series DX79SI macht es vor und bietet vier USB 3.0 Anschlüsse. Interessant ist auch die offizielle Unterstützung von drei PEG-Steckplätzen nach PCI Express Version 3.0, über welche die Sandy Bridge-E Prozessoren nur inoffiziell verfügen. Mehr dazu auf der nächsten Seite.
Das Intel Extreme Series DX79SI mit X79-Chipsatz.
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.