Cinebench R10
Der Cinebench R10 ist ein Benchmark, welcher auf Mehrkernsysteme ausgelegt ist, welcher eine fotorealistische 3D-Szene rendert. Der Benchmark basiert auf der Animationssoftware Cinema 4D von Maxon welche für namhafte Filme wie Spiderman oder Starwars eingesetzt wurde. Die Software unterstützt bis zu 16 CPUs beziehungsweise Threads. Die CPU-lastigen Berechnungen beinhalten korrekte Reflektionen, Flächenbeleuchtungen, sogenanntes ambient occlusion sowie procedural shaders. Für diesen Test wurde der XCPU-Benchmark ausgeführt.
| Cinebench R10 Benchmark (multicore) | |
| Intel Core i7-870 @ 4080 MHz | 22.974 |
| Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 22.934 |
| Intel Core i7-960 @ 3984 MHz | 22.629 |
| Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 20.897 |
| Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 20.471 |
| Intel Core i7-975 XE | 19.549 |
| Intel Core i7-965 XE | 18.691 |
| Intel Core i7-960 | 18.637 |
| Intel Core i7-950 | 17.706 |
| Intel Core i5-750 @ 3600 MHz | 17.592 |
| Intel Core i7-870 | 16.419 |
| Intel Core i7-920 | 15.583 |
| AMD Phenom II X4 955 @ 3800 MHz | 14.799 |
| Intel Core i5-750 | 13.152 |
| AMD Phenom II X4 955 | 12.897 |
| AMD Phenom II X4 945 (95W) | 12.064 |
| Intel Core i5-661 | 10.153 |
| Angaben in Punkten (mehr ist besser) | |
3DMark Vantage 1.0.1
Der 3DMark ist einer der wichtigsten Benchmarks für die Spielergemeinde und testet hauptsächlich die 3D-Leistung eines PCs. Für den 3DMark Vantage wurde PhysX deaktiviert und alle restlichen Einstellungen auf dem Standard gelassen. Die Punktezahl beschreibt den CPU-Score.
| Standardeinstellungen | |
| Intel Core i7-960 @ 3984 MHz | 24.561 |
| Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 24.100 |
| Intel Core i7-870 @ 4080 MHz | 23.964 |
| Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 22.406 |
| Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 22.295 |
| Intel Core i7-975 XE | 20.662 |
| Intel Core i7-960 | 19.952 |
| Intel Core i7-965 XE | 19.914 |
| Intel Core i7-950 | 19.239 |
| Intel Core i7-870 | 17.726 |
| Intel Core i7-920 | 16.654 |
| Intel Core i5-750 @ 3600 MHz | 15.851 |
| AMD Phenom II X4 955 @ 3800 MHz | 12.839 |
| Intel Core i5-750 | 11.948 |
| AMD Phenom II X4 955 | 11.061 |
| AMD Phenom II X4 945 (95W) | 10.461 |
| Intel Core i5-661 | 9.616 |
| Intel Core i5-661 (GMA HD) | 8.999 |
| Angaben in Punkten (mehr ist besser) | |
3DMark06 1.1.0
Für den 3DMark06 wurde PhysX deaktiviert und alle restlichen Einstellungen auf dem Standard gelassen. Die Punktezahl beschreibt den CPU-Score.
| Standardeinstellungen | |
| Intel Core i7-870 @ 4080 MHz | 6.935 |
| Intel Core i7-960 @ 3984 MHz | 6.751 |
| Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 6.698 |
| Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 6.254 |
| Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 6.179 |
| Intel Core i7-960 | 5.821 |
| Intel Core i7-975 XE | 5.786 |
| Intel Core i7-965 XE | 5.575 |
| Intel Core i5-750 @ 3600 MHz | 5.468 |
| Intel Core i7-950 | 5.414 |
| AMD Phenom II X4 955 @ 3800 MHz | 5.191 |
| Intel Core i7-870 | 5.081 |
| Intel Core i7-920 | 4.658 |
| AMD Phenom II X4 955 | 4.488 |
| AMD Phenom II X4 945 (95W) | 4.313 |
| Intel Core i5-750 | 4.054 |
| Intel Core i5-661 | 3.558 |
| Intel Core i5-661 (GMA HD) | 3.544 |
| Angaben in Punkten (mehr ist besser) | |
ScienceMark 2.0
Hier wurde die Gesamtpunktezahl des Benchmarks aufgetragen. Diese setzt sich aus drei einzelnen Benchmarks zusammen, namentlich Molecular Dynamics, Primordia und Cryptographie. Somit sind wissenschaftliche Berechnungen grundlage dieses Tests.
| Gesamtpunktezahl | |
| Intel Core i7-960 @ 3984 MHz | 2.527 |
| Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 2.402 |
| Intel Core i7-870 @ 4080 MHz | 2.387 |
| Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 2.335 |
| Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 2.293 |
| AMD Phenom II X4 955 @ 3800 MHz | 2.236 |
| Intel Core i5-750 @ 3600 MHz | 2.127 |
| Intel Core i7-975 XE | 2.125 |
| Intel Core i7-965 XE | 2.075 |
| Intel Core i7-960 | 2.043 |
| AMD Phenom II X4 955 | 1.983 |
| Intel Core i7-950 | 1.965 |
| AMD Phenom II X4 945 (95W) | 1.941 |
| Intel Core i5-661 | 1.903 |
| Intel Core i7-870 | 1.805 |
| Intel Core i7-920 | 1.768 |
| Intel Core i5-750 | 1.650 |
| Angaben in Punkten (mehr ist besser) | |
wPrime v2.00 1024M
wPrime ist ein Benchmarktool für die mehrkernige Berechnung von Quadratwurzeln von vielen Zahlen (bis zu 32 Milliarden). Die Berechnungszeit für 1024 Millionen Zahlen sind das Ergebnis dieses Tests.
| Berechnungszeit für 1024 Millionen Zahlen | |
| Intel Core i7-960 @ 3984 MHz | 188,3 |
| Intel Core i7-950 @ 3888 MHz | 192,5 |
| Intel Core i7-870 @ 4080 MHz | 196,9 |
| Intel Core i7-975 XE @ 3600 MHz | 208,5 |
| Intel Core i7-920 @ 3600 MHz | 214,0 |
| Intel Core i7-975 XE | 225,0 |
| Intel Core i7-965 XE | 234,5 |
| Intel Core i7-960 | 234,9 |
| Intel Core i7-950 | 244,4 |
| Intel Core i7-870 | 262,2 |
| Intel Core i5-750 @ 3600 MHz | 288,9 |
| Intel Core i7-920 | 290,0 |
| AMD Phenom II X4 955 @ 3800 MHz | 302,2 |
| AMD Phenom II X4 955 | 359,9 |
| AMD Phenom II X4 945 (95W) | 388,0 |
| Intel Core i5-750 | 394,9 |
| Intel Core i5-661 | 459,5 |
| Angaben in Sekunden (weniger ist besser) | |
#AMD #be quiet! #Benchmark #Chipsatz #DDR3 #DirectX #Display #Gaming #Gigabyte #Grafikkarte #Hardware-Mag #Intel #Kingston #Monitor #Noctua #Overclocking #PCI #Pentium #Prozessor #RAM #Raytracing #Seagate #Sharkoon #Sockel #Technologie #Thermaltake #USB #Windows
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.