Wie bereits auf den vorherigen Seiten mehrfach angesprochen, hat sich mit der Einführung der Lynnfield-Prozessoren die Verteilung einiger PC-Komponenten verschoben. So gibt es nicht mehr das klassische 3-Chip-Modell bestehend aus Prozessor, Northbridge und Southbridge, sondern nur noch zwei wesentliche Bestandteile: Der eigentliche Prozessor und der so genannte Platform Controller Hub (PCH). Intels P55 Express-Chipsatz war das erste Gespann dieser 2-Chip-Generation und wird nun durch die Modelle H55, H57 und Q57, die speziell für den Einsatz von Clarkdale-Prozessoren konzipiert wurden, ergänzt. Während der Prozessor bislang lediglich über DMI mit dem PCH in Verbindung stand, kommt mit FDI eine weitere Schnittstelle für die Verwendung der integrierten Intel GMA HD zum Einsatz. Dies ist daher notwendig, da die entsprechenden Schnittstellen für die Ausgabe von Bild und Ton (HDMI, DVI, DisplayPort und VGA) über den PCH an das System angebunden werden und nicht direkt mit der CPU verbunden sind. Systemspeicher und PEG-Grafikkarten werden hingegen direkt über IO-Ports an der CPU angeschlossen. Das folgene Block-Diagramm des Intel H55 Express-Chipsatz verdeutlicht die beschriebene Architektur.
Blockdiagramm des Intel H55 Express-Chipsatz.
Während sich die drei neuen Chipsätze zum P55 recht deutlich abgrenzen, sind die Unterschiede untereinander auf die verschiedene Funktionen und Technologien beschränkt. In jedem ist zu bemerken, dass der P55 die integrierte Grafik der Clarkdale-Prozessoren nicht unterstützt, da ihm die FDI-Schnittstelle fehlt und nicht für die Anbindung von entsprechenden Breakouts (DVI, HDMI, DisplayPort und VGA) konzipiert wurde. Folgend die vier aktuellen Modelle der Intel 5er Chipsatz-Familie im Überblick.
| Chipsatz | H55 | H57 | Q57 | P55 |
| Sockel | LGA1156 | LGA1156 | LGA1156 | LGA1156 |
| Grafik-Support | √ | √ | √ | - |
| USB 2.0-Ports | 12 | 14 | 14 | 14 |
| SATA2-Ports | 6 | 6 | 6 | 6 |
| PCI Express 2.0 (2,5 GT/s) | 6 | 8 | 8 | 8 |
| PCI-Ports | 4 | 4 | 4 | 4 |
| Remote PC Assist Technology | √ | √ | - | - |
| Rapid Storage Technology 9.5 | - | √ | √ | √ |
| Anti-Theft Technology (TDT) | - | - | √ | - |
| Identity Protect Technology (Sentry Peak) | √ | √ | - | - |
| Quiet System Technology (QST) | √ | √ | √ | - |
| Active Management Technology 6.0 | - | - | √ | - |
Blockdiagramme der Express-Chipsätze H57 (links) und Q57 (rechts).
Blockdiagramme der Express-Chipsätze H57 (links) und Q57 (rechts).
#AMD #be quiet! #Benchmark #Chipsatz #DDR3 #DirectX #Display #Gaming #Gigabyte #Grafikkarte #Hardware-Mag #Intel #Kingston #Monitor #Noctua #Overclocking #PCI #Pentium #Prozessor #RAM #Raytracing #Seagate #Sharkoon #Sockel #Technologie #Thermaltake #USB #Windows
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.