Die Prozessoren der 7000er-Serie basieren auf der „Zen 4“-Architektur, werden in einer 5 nm Fertigung produziert (TSMC; 5 nm CPU, 6 nm I/O) und sind für den Sockel AM5 konzipiert. Die Prozessoren der Familie sind auf Effizienz bei geringem Stromverbrauch optimiert und begnügen sich mit einer TDP von 65 Watt.
Die verschiedenen Modelle erstrecken sich über die Ryzen 5, 7 und 9 Serien und beinhalten eine integrierte AMD Radeon Graphics, basierend auf der zweiten RDNA-Architektur, die wir aus dem Grafikkarten-Angebot von AMD kennen. Die Boxed-Versionen der Prozessoren kommen mit einem passenden CPU-Kühler, dem AMD Wraith Stealth. Unterstützung für PCI Express 5.0, um beispielsweise moderne Grafikkarten und SSDs mit voller Geschwindigkeit nutzen zu können, gehören ebenfalls zum Leistungsumfang der CPUs. Der integrierte Dual-Channel-Speichercontroller unterstützt DDR5-Speicher mit einer Geschwindigkeit von bis zu 5.200 MHz.
Die ersten Modelle der Familie mit 3D V-Cache (Bildquelle: AMD).
Die unten folgende Tabelle listet die wesentlichen technischen Eckdaten der Ryzen-7000-Prozessoren ohne Suffix auf. Weitere Modelle mit speziellen Ausstattungsmerkmalen (z.B. F oder X) sind nicht beinhaltet.
| Modell | Cores |
Threads |
Basis [GHz] |
Turbo [GHz] |
L2 [MB] |
L3 [MB] |
DDR5 [MHz] |
iGPU | TDP [W] |
| Ryzen 5 7500F | 6 | 12 | 3,7 | 5,0 | 6 | 32 | 5.200 | – | 65 |
| Ryzen 5 7600 | 6 | 12 | 3,8 | 5,1 | 6 | 32 | 5.200 | Radeon Graphics | 65 |
| Ryzen 5 7600X | 6 | 12 | 4,7 | 5,3 | 6 | 32 | 5.200 | Radeon Graphics | 105 |
| Ryzen 5 7600X3D | 6 | 12 | 4,1 | 4,7 | 6 | 32+64 | 5.200 | Radeon Graphics | 65 |
| Ryzen 7 7700 | 8 | 16 | 3,8 | 5,3 | 8 | 32 | 5.200 | Radeon Graphics | 65 |
| Ryzen 7 7700X | 8 | 16 | 4,5 | 5,4 | 8 | 32 | 5.200 | Radeon Graphics | 105 |
| Ryzen 9 7800X3D | 8 | 16 | 4,2 | 5,0 | 8 | 32+64 | 5.200 | Radeon Graphics | 120 |
| Ryzen 9 7900 | 12 | 24 | 3,7 | 5,4 | 12 | 64 | 5.200 | Radeon Graphics | 65 |
| Ryzen 9 7900X | 12 | 24 | 4,7 | 5,6 | 12 | 64 | 5.200 | Radeon Graphics | 170 |
| Ryzen 9 7950X | 16 | 32 | 4,5 | 5,7 | 16 | 64 | 5.200 | Radeon Graphics | 170 |
| Ryzen 9 7950X3D | 16 | 32 | 4,2 | 5,7 | 16 | 64+64 | 5.200 | Radeon Graphics | 120 |
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.