Die Idle-Temperaturen wurden nach einer Wartezeit von fünf Minuten nach dem Windowsstart aufgenommen. Während dieser Zeit werden keine Applikationen ausgeführt oder manuell gestartet, so dass ein möglichst lastfreier Betriebszustand erreicht wird – anschließend wird die per Software gemessene Temperatur notiert. Die Last-Temperaturen wird jeweils am Ende einer zwölfstündigen Dauerbelastung durch Prime95 aufgenommen. Durch die lange Belastungszeit wird das gesamte System aufgewärmt und das Maximum entsprechend ermittelt.
| CPU-Temperatur (Idle) | |
| Intel Core i5-13400F | 22,0 |
| Intel Core i5-13500 | 22,0 |
| Intel Core i3-13100F | 23,0 |
| AMD Ryzen 5 8600G | 25,0 |
| AMD Ryzen 7 5800X | 26,5 |
| AMD Ryzen 9 7950X3D | 30,0 |
| Intel Core i5-13600K | 32,0 |
| Intel Core i9-13900K | 33,0 |
| AMD Ryzen 5 7600 | 35,0 |
| Intel Core i9-13900KS Special Edition | 38,0 |
| Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) | |
| CPU-Temperatur (Last) | |
| Intel Core i5-13400F | 54,0 |
| Intel Core i3-13100F | 61,0 |
| AMD Ryzen 5 7600 | 62,5 |
| AMD Ryzen 9 7950X3D | 65,0 |
| Intel Core i5-13500 | 68,0 |
| AMD Ryzen 5 8600G | 80,5 |
| AMD Ryzen 7 5800X | 90,0 |
| Intel Core i5-13600K | 98,0 |
| Intel Core i9-13900K | 100,0 |
| Intel Core i9-13900KS Special Edition | 100,0 |
| Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) | |
Auch für die Bestimmung der Leistungsaufnahme wird Prime95 verwendet. Hiermit betreiben wir das System wiederum für 12h unter Volllast und messen per Energy Check 3000 von Voltcraft den Verbrauch des Gesamtsystems. Nach Beendigung von Prime95 und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, lesen wir den dazugehörigen Idle-Messwert ab. Hinweis: Bei diesem Verfahren wird immer der Verbrauch des Gesamtsystems und nicht nur der des einzelnen Prozessors ermittelt!
| Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
| AMD Ryzen 5 8600G | 77,0 |
| AMD Ryzen 7 5800X | 81,9 |
| Intel Core i5-13600K | 87,2 |
| AMD Ryzen 5 7600 | 90,2 |
| AMD Ryzen 9 7950X3D | 94,1 |
| Intel Core i9-13900KS Special Edition | 95,0 |
| Intel Core i5-13500 | 98,8 |
| Intel Core i9-13900K | 99,4 |
| Intel Core i5-13400F | 99,7 |
| Intel Core i3-13100F | 100,0 |
| Angaben in Watt (weniger ist besser) | |
| Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
| AMD Ryzen 5 7600 | 184,0 |
| Intel Core i3-13100F | 194,0 |
| AMD Ryzen 5 8600G | 252,0 |
| AMD Ryzen 9 7950X3D | 291,0 |
| Intel Core i5-13400F | 292,0 |
| AMD Ryzen 7 5800X | 308,0 |
| Intel Core i5-13500 | 342,0 |
| Intel Core i5-13600K | 370,0 |
| Intel Core i9-13900K | 616,0 |
| Intel Core i9-13900KS Special Edition | 629,0 |
| Angaben in Watt (weniger ist besser) | |
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.