Bei jedem AMD-Ryzen-Prozessor ist der Multiplikator bereits ab Werk freigeschaltet, was dem Overclocking natürlich sehr entgegen kommt. Entwickler AMD bietet neuerdings auch ein passendes Windows-Tool an, um Overclocking und Monitoring noch einfacher zu gestalten. AMD Ryzen Master bietet bis zu vier Profile zum Speichern von benutzerdefinierten Taktraten- und Spannungseinstellungen sowohl für die Ryzen-CPU als auch den verbauten DDR4-Speicher. Ryzen Master bietet obendrein nicht nur eine Echtzeit-Überwachung sondern auch ein Histogramm der Taktraten und der Temperatur pro Kern, inklusive durchschnittlicher und maximaler Messwerte. Damit hat man das System jederzeit voll im Griff.
Ryzen Master heißt das neue Overclocking-Tool von AMD.
Unsere beiden Testprobanden mussten im Praxistest ebenso zeigen, wie weit sich ihr Kerntakt noch steigern lässt. Bei einer höheren Versorgungsspannung von 1,3125 Volt konnten wir beide Modelle deutlich übertakten. Beim Ryzen 7 1700 stieg der Takt somit von 3,00 GHz Basistakt auf immerhin 3,85 GHz. Beim kleineren Modelle, dem Ryzen 5 1600, erreichten wir 3,75 GHz – ein Plus von 550 MHz. Bei beiden Prozessoren ergaben sich entsprechend ordentliche Leistungssprünge:
| Performance-Ranking Standard vs. Overclocking | |
| AMD Ryzen 7 1700 @ 3,85 GHz | 100,0 |
| AMD Ryzen 7 1700 | 88,2 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
| Performance-Ranking Standard vs. Overclocking | |
| AMD Ryzen 5 1600 @ 3,75 GHz | 100,0 |
| AMD Ryzen 5 1600 | 92,7 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
#Alphacool #AMD #Apps #ASRock #ASUS #Athlon #Audio #Benchmark #BIOS #Biostar #Chipsatz #DDR4 #Gamer #Gaming #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Intel #Lüfter #Mainboard #Maus #MSI #NVMe #Overclocking #PCI #PCIe #Pentium #Prozessor #Ryzen #SATA #Smartphone #Sockel #Software #Tastatur #Technologie #Threadripper #USB #Virtual Reality #Wasserkühlung #Zen
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.