Es ist vollbracht! AMD hat es gemeistert, die positiven Eigenschaften von Athlon 64 und Athlon 64 FX in einem Produkt zu verbinden und auf einen Sockel zu packen. So setzt der neue FX-53 auf ein neues Speicherinterface, welches sich mit "billigem" Unbuffered RAM begnügt und gleichzeitig höhere Durchsatzraten ermöglicht. Cool´n´Quiet, bisher ein Novum des Athlon 64, ist nun für den Athlon 64 FX auf Sockel 939 Basis auch kein Problem. AMDs Sockel 939 Athlon 64 darf sich nun über ein Dual-Channel Speicherinterface erfreuen, das sogar Bandbreiten von etwa 6,0 GB/sec realisiert. Somit sind sich beide Prozessoren sehr ähnlich geworden, unterscheiden sich jedoch noch durch den Kern: NewCastle mit 512 KB L2-Cache (Athlon 64) und Sledge/ClawHammer (Athlon 64 FX), welcher über 1 MB L2-Cache verfügt.
| Gesamtrating | |
| Intel Pentium 4 EE 3,4 GHz | 143 |
| Intel Pentium 4 EE 3,2 GHz | 136 |
| AMD Athlon 64 FX-53 (S940) | 133 |
| AMD Athlon 64 3800+ (S939) | 131 |
| Intel Pentium 4 3,4 GHz | 131 |
| Intel Pentium 4 3,2E GHz | 129 |
| AMD Athlon 64 FX-51 | 126 |
| Intel Pentium 4 3,2 GHz | 125 |
| AMD Athlon 64 3400+ | 123 |
| AMD Athlon 64 3200+ | 112 |
| AMD Athlon XP 3200+ | 100 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Der AOC AGON PRO AG326UD ist ein 31,5-Zoll-Monitor mit einem flachen QD-OLED-Panel im 16:9-Format und nativer 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.