Die Akkulaufzeit des mySN MG6 ist natürlich sehr stark von der Komponenten-Konfiguration und auch vom verwendeten Akku abhängig. Um die Laufzeit unseres Systems messen zu können, wurde das Tool Battery Eater verwendet. Battery Eater simuliert dabei einen Systemzustand, bei dem alle wesentlichen Komponenten ausgelastet und Energiesparoptionen deaktiviert sind. Unser MG6 mit Intel Core 2 Duo P8700, 4 GB DDR3-Speicher und ATi Mobility Radeon HD 4650 konnte 2:55 Stunden betrieben werden, ehe die gespeicherte Energie des Akkus vollständig aufgebraucht war.
Leistungsaufnahme
Da das MG6 von mySN in der Regel nur am Netz betrieben wird, war vor allem die Leistungsaufnahme im Leerlauf und unter Volllast für uns interessant. Hierzu haben wir direkt die Leistungsaufnahme des Netzteils gemessen, die für die Energieversorgung des Gesamtsystems notwendig war.
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
mySN MG6 | 21,5 |
mySN QXG7 | 91,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
mySN MG6 | 50,6 |
mySN QXG7 | 237,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Lautstärke
Da bei einem Notebook vor allem auch der Komfort und die Geräuschentwicklung der Komponenten eine wichtige Rolle spielen, haben wir die Lautstärke unter Volllast ermittelt. Als Position der Messung wurde der menschliche Kopf gewählt, der in der Praxis auch die Schallwellen wahrnehmen wird.
Lautstärke in dB(A) (Last) | |
mySN MG6 | 44,4 |
mySN QXG7 | 50,0 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
#ASUS #ATI #Atom #Benchmark #Betriebssystem #Bluetooth #Chipsatz #DDR3 #Dell #DIMM #Display #Festplatte #Gamer #Gaming #Grafikkarte #Intel #Netzteil #Netzwerk #Notebook #Prozessor #Radeon #Razer #ROCCAT #Samsung #Schenker #Sony #Tastatur #USB #Wi-Fi #Windows #WLAN
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Ein effizientes Gold-Management in World of Warcraft: Mists of Pandaria Classic hängt nicht nur von Spielwissen und Marktbeobachtung ab. Entscheidend...
Was früher als hochmodern galt, ist heute schon längst Schnee von gestern. Haben wir früher über Tasten auf einem verhältnismäßig...
Das Razer Book 13 basiert auf Intels Evo-Plattform und kommt mit Full-HD-Touchscreen, 11. Gen Core-CPU, Iris Xe Graphics, Thunderbolt 4 und üppiger Ausstattung zum Käufer. Mehr zum schlanken Ultrabook in unserem Test.
Mit der Blade Stealth 13 Familie bietet Razer schlanke Ultrabooks auf Basis von „Ice Lake“ an. Wir haben uns die aufpolierte Modellvariante 2020 mit Full-HD 120-Hz-Display und hochwertigen Komponenten im Test angesehen.
Mit dem VivoBook S14 (S433) will Hersteller ASUS mehr Abwechslung in den Alltag bringen. Die schlanken Notebooks basieren auf Intels Comet-Lake-Plattform und bieten beachtliche Rechenpower in einem kompakten Gehäuse.
Mit dem Yoga C940 bietet Lenovo ein Convertible basierend auf Intels 10. Core-Generation Ice-Lake an. Wir haben das flexible Leichtgewicht samt Touchscreen und Digitizer in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft.