Den primär von Solid State Drives bekannten Benchmark namens AS SSD setzen wir auch beim Test unserer extern USB-3.0-Sticks ein, denn dieser eignet sich generell für die Performancemessung von Flash-basierten Speichermedien. Dabei verzichten wir auf die synthetischen Szenarien (ISO, Programm etc.) und interessieren uns ausschließlich für die sequentiellen Datenraten unserer Testprobanden. Gerade beim Kopieren von größeren Datenmengen bzw. großen Dateien ist diese Messung von hoher Relevanz. Folgend die Ergebnisse der verschiedenen Drives, jeweils sortiert nach lesender und schreibender Geschwindigkeit.
Sequentielle Datenratenread, Mittelwert | |
Kingston HyperX Savage 64 GB, USB 3.0 | 300,86 |
Kingston DT HyperX Predator 1 TB, USB 3.0 | 237,38 |
Corsair Flash Voyager GT 64 GB, USB 3.0 | 193,82 |
SanDisk Cruzer Extreme 64 GB, USB 3.0 | 186,39 |
Sharkoon Flexi-Drive Sprint Plus 32 GB, USB 3.0 | 185,13 |
Sharkoon Flexi-Drive Ultimate 64 GB, USB 3.0 | 169,62 |
Sharkoon Flexi-Drive Accelerate Duo 64 GB, USB 3.0 | 169,62 |
Toshiba TransMemory Black 64 GB, USB 3.0 | 140,47 |
Emtec METAL3.0 64 GB, USB 3.0 (ECMMD64GS800) | 137,52 |
Verbatim Store `n` Go Classic 64 GB, USB 3.0 | 123,28 |
Dane-Elec Pro 32 GB, USB 3.0 | 84,80 |
Corsair Flash Voyager Slider 64 GB, USB 3.0 | 84,39 |
Hama FlashPen Vilitas 16 GB, USB 3.0 | 83,60 |
Hama Citos 32 GB, USB 3.0 | 81,60 |
Verbatim Store `n` Go V3 16 GB, USB 3.0 | 75,88 |
Kingston DataTraveler 111 16 GB, USB 3.0 | 74,85 |
Toshiba TransMemory Clickable 32 GB, USB 2.0 | 25,15 |
Kingston DataTraveler SE9 16 GB, USB 2.0 | 18,37 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
Kingston DT HyperX Predator 1 TB, USB 3.0 | 202,33 |
Kingston HyperX Savage 64 GB, USB 3.0 | 187,05 |
SanDisk Cruzer Extreme 64 GB, USB 3.0 | 129,01 |
Corsair Flash Voyager GT 64 GB, USB 3.0 | 86,45 |
Sharkoon Flexi-Drive Ultimate 64 GB, USB 3.0 | 80,15 |
Sharkoon Flexi-Drive Accelerate Duo 64 GB, USB 3.0 | 80,15 |
Verbatim Store `n` Go Classic 64 GB, USB 3.0 | 60,89 |
Corsair Flash Voyager Slider 64 GB, USB 3.0 | 60,48 |
Sharkoon Flexi-Drive Sprint Plus 32 GB, USB 3.0 | 47,15 |
Hama Citos 32 GB, USB 3.0 | 41,28 |
Toshiba TransMemory Black 64 GB, USB 3.0 | 37,45 |
Dane-Elec Pro 32 GB, USB 3.0 | 29,08 |
Emtec METAL3.0 64 GB, USB 3.0 (ECMMD64GS800) | 25,94 |
Hama FlashPen Vilitas 16 GB, USB 3.0 | 10,58 |
Verbatim Store `n` Go V3 16 GB, USB 3.0 | 9,91 |
Kingston DataTraveler 111 16 GB, USB 3.0 | 5,15 |
Toshiba TransMemory Clickable 32 GB, USB 2.0 | 4,80 |
Kingston DataTraveler SE9 16 GB, USB 2.0 | 3,92 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
Die EliteX-Pro 60 ist die neueste Erweiterung des PNY UHS-II-SD-Kartensortiments. Die kleine Schwester der EliteX-Pro 90 SD-Karte kommt UHS-II U3...
Am gestrigen 1. Februar präsentierte Samsung im Rahmen eines „Unpacked Events“ die neue S23-Generation der bekannten Galaxy-Smartphones. Wie erwartet präsentierte...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wer am Online Glücksspiel teilnehmen möchte, muss zunächst einige Aspekte beachten. Neben der Lizenzierung werden der Service und das Bonusangebot...
Creative Technology präsentiert die Sound Blaster X5, seine neueste USB-DAC- und Verstärker-Soundkarte. Sie ist die erste Sound Blaster mit einem...
Mit der EliteX-PRO 60 von PNY haben wir heute eine UHS-II U3 SDXC-Speicherkarte mit 128 GB im Test. Die Karte erreicht bis zu 280 MB/s lesend und verspricht 100 MB/s schreibend. Mehr dazu in unserem Praxistest.
Wir haben uns elf flotte UHS-II U3 SD-Karten mit 64 und 128 GB ins Testlab eingeladen und auf Herz und Nieren geprüft. Die Testprobanden bieten extreme Geschwindigkeiten von bis zu 300 MB/s lesend. Mehr in unserem Praxistest!
SanDisk ist für Speicherkarten im Profi-Segment bekannt und bietet mit der Extreme PRO SDXC eine UHS-II U3 Karte mit 300 MB/s lesend an. Wir haben das 64 GB Exemplar im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.
Das Opus X von Razer ist ein neues kabelloses Bluetooth-5.0-Headset mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) und niedriger Latenz. Mehr zur Mercury-Version des Opus X erfahren Sie in unserem Praxistest.