In 3D Mark 2001 SE (Angabe in Punkten) zeigt sich ,wie schon in den vorherigen Benchmarks, dass Nvidia
mit seinem aktuellen nForce Chipsatz immer noch die Nase in Sachen Performance vorne hat. Hier wird der Einsatz
des Dual-Channel Memory-Controller mit einem deutlichen Zuwachs der Punktezahl belohnt. Etwas abgeschlagen
liegt hier der VIA KT400A Chipsatz, dessen DDR400 Support allein nicht viel gegen aktuelle Chipsätze ausrichten
kann. Gigabyte kann hier das EPoX deutlich übertrumpfen...
Unreal Tournament 2003 (Angaben in Frames pro Sekunde) ist zu größtem Teil von der Grafikkarte
abhängig. Daher liegen alle Mainboards sehr nah beisammen und auch der technisch veraltete KT400A Chipsatz
kann noch sehr eng am Hauptfeld bleiben. Ganz knapp kann sich hier der nForce 2 Ultra 400 auf Basis des EPoX
8RDA3+ an der Spitze festsetzen. Mit sehr geringem Abstand folgt jedoch gleich der KT600 von VIA, welcher
wiederum vom KT400A gefolgt wird. Auch hier kann der Dual-Channel siegen...
Quake III (Angabe in Frames pro Sekunde) hat einen sehr großen Hunger an Speicherbandbreite und dementsprechend
liegt weiter das 8RDA3+ von EPoX an der Spitze und kann das KT600 Motherboard aus eigenem Haus doch sehr
deutlich schlagen. Mit gut 6 Frames Vorsprung kann der Dual-Channel Controller auch hier die zusätzlichen MB/sec
in Performance ummünzen. Ganz klar an letzter Stelle ist das 8K9A9I von EPoX, welches aufgrund des niedrigen
Datendurchsatzes hier keine Chance auf einen der ersten Plätze hat...
In Serious Sam - The Second Encounter (Angabe in Frames pro Sekunde) bleiben die Werte relativ eng
zusammen und kein Mainboard zeigt große Defizite. Dies liegt hauptsächlich daran, dass Serious Sam SE sehr
stark von der zum Einsatz kommenden Grafikkarte abhängig ist und auch alle Systeme die Karte voll ausreizen
können. Die Unterschiede sind sehr gering, doch können sich KT600 und nForce 2 ein wenig absetzen, wobei
jedoch der Chip aus dem Hause Nvidia das Duell für sich entscheiden kann...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.