Overclocking
Intel spezifiziert den P35 offiziell für 1333 MHz Front Side Bus (QPB), was auch Foxconn für das MARS-Mainboard als Angabe direkt übernommen hat. Mit diesem Ergebnis haben wir uns natürlich nicht zufrieden gegeben und der Platine auf den Zahn gefühlt. Als maximal möglichen FSB konnten wir 510 MHz bzw. 2040 MHz effektiv (QPB) ermitteln. Um den restlichen Komponenten nicht unnötig zuzusetzen und die Ergebnisse authentisch zu halten, haben wir den niedrigsten Multiplikator für CPU (6 x 510 MHz = 3,06 GHz) und Speicher (DDR2-1020 bei FSB:DRAM = 1:1) gewählt. Da der Core Extreme X6800 damit nur kaum und der DDR2-1150 von OCZ nicht übertaktet wurden, sind die Ergebnisse unabhängig vom Potenzial der eingesetzten Komponenten. Ein kurzer Benchmark in SiSoft Sandra belohnte die zusätzlichen MHz mit einem Speicherdurchsatz von gut 8,2 Gigabyte pro Sekunde, was man als besonders effizient hervorheben darf. Durch geschicktes Wählen des CPU-Multiplikators und dem FSB:DRAM-Teilers lässt sich deutlich mehr Performance erreichen, ohne Prozessor und Speicher zu strapazieren. Lediglich die Chipsatz-spezifischen Spannungen mussten leicht angehoben werden um das deutliche Maß an Mehrleistung zu erreichen.
Die 2 GHz-Schallmauer bei Intels Quad Pumped Bus
ist kein Problem für Foxconn MARS!
Wie heutzutage üblich, kommt das Board mit diversen Tools zum Kunden. Foxconn liefert hier beispielsweise AEGIS mit, was speziell für das Monitoring der Hardware (Temperaturen, Drehzahlen, Spannungen etc.) entwickelt wurde. Wer gerne BIOS-Updates über Windows-Betriebssysteme erledigt, wird ebenfalls passende Software auf dem Datenträger vorfinden.
#AMD #ASUS #Audio #Benchmark #BIOS #Corsair #Festplatte #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikkarte #Hardware #Intel #Kühlung #Lüfter #Mainboard #Maus #Monitor #MSI #OCZ #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Sapphire #Sockel #Software #Tastatur #USB
Online-Gaming-Plattformen erfreuen sich seit Jahren einer großen Beliebtheit, da sie eine breite Vielfalt an Spielen, ein hohes Maß an Flexibilität...
Im digitalen Zeitalter erwarten Nutzer bei Online-Transaktionen Geschwindigkeit und Sicherheit gleichermaßen. Besonders deutlich wird dies bei Zahlungssystemen, die in Sekundenschnelle...
Der Berliner Kommunikationsspezialist AVM firmiert künftig unter dem Markennamen FRITZ!. Mit der Umfirmierung setzt das Unternehmen konsequent auf die starke...
SanDisk stellt im Rahmen des Flash Memory Summit (FMS) 2025 die bahnbrechende 256 TB NVMe Enterprise-SSD vor. Die neue Speicherlösung...
Mit der neuen HOF Gaming Series bringt KFA2 vier neue Modelle auf den Markt: technisch ausgereift, optisch markant und gemacht...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.