Installation
Die Montage des Vantec VP4-C7040 erfolgt über eine Klammer, die in das Rentention-Modul eingehakt werden muss.
Allerdings ist die Klammer nicht fest an dem Kühler befestigt sondern hängt nur beweglich zwischen zwei
Aussparungen an der Unterseite des Kühlkörpers. Somit ist die ganze Installation auch eine eher wackelige Sache.
Der Kühlkörper muss zuerst auf die CPU gesetzt werden. Danach kann die Klammer soweit verschoben werden, bis sie
auf einer Seite eingehängt ist. Ist dies geschehen, so kann auf der anderen Seite der klappbare Teil der Halterung
heruntergedrückt werden. Das ist allerdings alles andere als leicht und man sollte nicht abschrecken etwas Kraft
zu benutzen, denn scheinbar setzt Vantec hier auf einen sehr hohen Anpressdruck um die Kühlleistung zu verbessern...
Am einfachsten dürfte es funktionieren wenn man beide Hände verwendet um die Klammer an beiden Seiten herunter zu
drücken. Leider sitzt der Kühlkörper selbst nach der heiklen Montage nicht sehr vertrauenswürdig und macht eher
den Eindruck als würde er bei der kleinsten Erschütterung wieder vom Sockel fallen. Während des ganzen Testlaufs -
immerhin mehrere Tage - hielt der Kühler allerdings an seinem vorgesehenen Platz. Trotzdem ist die Klammer zur
Montage ganz und gar nicht gelungen und stark verbesserungswürdig...
An dieser Stelle wollen wir auch noch kurz zeigen, dass der Kühler nicht die volle Fläche der CPU abdeckt. Auf dem
letzten Bild ist deutlich nach der Abnahme des Kühlers zu sehen, dass nur die Mitte der CPU Kontakt mit dem Kühler
hatte. Dies ist allerdings kein Grund zur Besorgnis, weil auch nur unter diesem Teil die eigentlich DIE versteckt
ist, alles andere ist nur der Heastspreader...
Lüfterkombinationen
Auf dem Kühlkörper ist bereits ein TMD (Tip-Magnetic-Driving) Fan verbaut. Viele dürften das mittlerweile nicht
mehr ganz neue Lüfterbauprinzip schon kennen. Der Motor des Lüfters befindet sich hier nicht wie üblich in der
Nabe der Rotoren, sondern außen im Rahmen. Dadurch hat der Lüfter weniger Platzverschwendung im inneren, erzeugt
keinen großen Hotspot unter der Achse und hat gleichzeitig einen größeren Luftstrom. Allerdings ist der TMD alles
andere als leise und bringt es laut Hersteller auf 38 dB und hat dabei eine Leistung von 35,5 CFM was ca. 60 m³/h
entspricht...
Leider hat der TMD-FAN außergewöhnliche Ausmaße von 70 mm und somit musste auch der Kühlkörper dementsprechend
designed werden, was uns wiederum nur erlaubte mit dem mitgelieferten Lüfter zu testen. Daher wird man auf den
folgenden Ergebnissen auch nur zwei Werte des Vantec-Kühlers finden...
Autor: Pascal Heller