In World in Conflict - Soviet Assault wurde wiederum die integrierte Benchmarkfunktion verwendet (Voreinstellung auf Sehr Hoch) und in den Auflösungen 1680 x 1050 und 1920 x 1200 jeweils der Mittelwert der einzelnen Grafikkarten festgehalten. Außerdem haben wir in einem gesonderten Diagram je Auflösung die entsprechenden Minimalwerte aufgetragen.
| 1680x1050, Voreinstellung auf Sehr Hoch, Mittelwert | |
| Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 83,0 |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 80,0 |
| Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 51,0 |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 47,0 |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 47,0 |
| MSI GeForce 8800 GTX, 768 MB GDDR3 (OC) | 35,0 |
| Sapphire Radeon HD 3870, 512 MB GDDR4 | 17,0 |
| ASUS Radeon HD 4830, 512 MB GDDR3 | fehlerhaft (Absturz) |
| Angaben in FPS (mehr ist besser) | |
| 1680x1050, Voreinstellung auf Sehr Hoch, Minimalwert | |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 29,0 |
| Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 23,0 |
| Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 19,0 |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 18,0 |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 17,0 |
| MSI GeForce 8800 GTX, 768 MB GDDR3 (OC) | 13,0 |
| Sapphire Radeon HD 3870, 512 MB GDDR4 | 9,0 |
| ASUS Radeon HD 4830, 512 MB GDDR3 | fehlerhaft (Absturz) |
| Angaben in FPS (mehr ist besser) | |
| 1920x1200, Voreinstellung auf Sehr Hoch, Mittelwert | |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 79,0 |
| Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 71,0 |
| Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 44,0 |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 43,0 |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 43,0 |
| MSI GeForce 8800 GTX, 768 MB GDDR3 (OC) | 30,0 |
| Sapphire Radeon HD 3870, 512 MB GDDR4 | 15,0 |
| ASUS Radeon HD 4830, 512 MB GDDR3 | fehlerhaft (Absturz) |
| Angaben in FPS (mehr ist besser) | |
| 1920x1200, Voreinstellung auf Sehr Hoch, Minimalwert | |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 24,0 |
| Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 21,0 |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 16,0 |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 15,0 |
| Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 15,0 |
| MSI GeForce 8800 GTX, 768 MB GDDR3 (OC) | 11,0 |
| Sapphire Radeon HD 3870, 512 MB GDDR4 | 8,0 |
| ASUS Radeon HD 4830, 512 MB GDDR3 | fehlerhaft (Absturz) |
| Angaben in FPS (mehr ist besser) | |
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.